Rund um die Ostsee


Dänemark


Sonntag, 23.7.22 Bad Harzburg – Hadersleben/ Dänemark
Wir sind wieder unterwegs. Dieses Mal bringt uns unser liebgewonnenes, altes Womi wieder von Ort zu Ort. Nachdem wir mit Zwischenübernachtung in Augustdorf am 20.7. nach Bielefeld gefahren sind, wo ich am Freitag, den 21.7. ein Klassentreffen meiner Grundschule von vor 51 Jahren besucht habe, ging es am 22.7. zu Freunden nach Neumünster, wo wir dann auch die Nacht verbrachten. Nach einem ausgedehnten Frühstück am Morgen verabschiedeten wir uns dort und starteten bei Dauerregen unsere Reise in den Norden. Unseren ersten Halt machten wir in Apenrade/ Aabenraa in Dänemark. Gut eingepackt in Regenkleidung wagten wir einen Spaziergang durch die Fußgängerzone und konnten uns inmitten bunter Häuschen auf Skandinavien einstimmen. Danach ging die Fahrt weiter bis Hadersleben/ Haderslev, wo wir auf einem ruhigen Plätzchen eines privaten Stellplatzes einer Familie, etwas am Ortsrand, die kommende Nacht verbrachten Wir hatten Strom und konnten so unsere nassen Sachen trocknen. Wir hatten nicht nur nasse Regenkleidung, sondern durften morgens bei unseren Freunden auch noch Wäsche waschen, weil Stefan völlig durchweicht vom Joggen kam.

Montag, 24.7.23 Hadersleben- Fünen
Unsere letzte Nacht verbrachten wir ruhig und angenehm auf dem kleinen Hofstellplatz bei Hadersleben. Wir statteten auch der netten Altstadt mit ihren bunten Häusern einen Besuch ab, bevor wir weiterfuhren nach Kolding. Wir fanden einen guten und kostenlosen Parkplatz und waren gleich begeistert von dem daneben liegenden Spielpark. Man konnte das wirklich nicht mehr Spielplatz nennen, sondern es war ein großer Park mit See und Tretbooten, diversen Spielanlagen für unterschiedliche Altersgruppen und zahlreichen Picknicktischen. Das Angebot wurde auch gut angenommen. Der erste Blick auf die Stadt selbst fiel auf das Schloss Koldinghus. Es wirkte eher wie eine alte Backsteinburg, und als Burg wurde es auch 1268 erbaut, um über die Grenze zwischen dem Königreich Dänemark und dem Herzogtum Schleswig zu wachen. Nachdem es 1808 ausbrannte, war es lange eine Ruine, bis es zum heutigen modernen Museum zur Schlossgeschichte mit künstlerischen Ausstellungen, Angeboten und Aktivitäten umgebaut wurde. Gefallen hat mir die Ausstellung über die Königsyacht Dannebrog. Man hatte die Inneneinrichtung des Schlosses so gebaut, dass man sich wie auf dem Schiff fühlte und die Kombüse, die Mannschaftskojen und die königlichen Räumlichkeiten durchwandern konnte. Im Schloss gab es immer auch wieder Spielmöglichkeiten für Kinder wie ein Holzkugelspiel, ein Flaggenpuzzle etc., und diverse Angebote zu bestimmten Zeiten für Groß und Klein verliehen dem Museum eine lebendige Atmosphäre.
Die Innenstadt von Kolding hat uns ebenfalls gut gefallen. Auch hier wurde deutlich, welchen Stellenwert Kinder hier haben, denn es gab ein 6000m² großes Kinderkulturzentrum mit Angeboten wie Kinderzirkus, handwerklichen und musikalischen Angeboten. Die Lage am Fjord und die hübschen bunten Häuser rundeten den positiven Eindruck dieser Stadt ab. Danach ging es auf unsere erste Insel, nach Fünen/ Fyn. Leider war der angepeilte Stellplatz am Wasser mit Blick auf die kleine Insel Fænø bereits belegt. Wir fuhren ein paar Kilometer weiter und hielten auf einem Wanderparkplatz am See mit Vogelbeobachtungsturm. Laut unserer Camping-APP sprach einer Übernachtung hier nichts entgegen und wir genossen die Stille und Idylle hier.

Dienstag, 25.7.23 Fünen/ Fyn
Das Wetter hatte sich zum Besseren gewendet, daher war nun Wandertag. Wir fuhren von unserem schönen und entspannten Wanderparkplatz, von dem uns letzte Nacht niemand vertrieben hatte, in Richtung Norden, genauer gesagt nach Fyns Hoved, was soviel heißt wie Fünens Kopf. Dieser liegt auf der Halbinsel Hindsholm. Laut dänischer Werbung handelt es sich um eine der schönsten Gegenden Dänemarks. Wir umwanderten nahezu das ganze Gebiet, das ein Naturschutzgebiet ist. Der Start war am Naturhafen Korshavn, wo wir zahlreiche Kitesurfer und Windsurfer über das seichtere Wasser einer Lagune flitzen sahen. Der Wind gab ihnen richtig Schwung und einer führte meterhohe Sprünge durch. Wir hatten einen wunderschönen Blick über zwei Lagunen und die Naturlandschaft mit Hagebuttensträuchern, Brombeerbüschen, Steppengras und vielen anderen Pflanzen und Blumen. Schmetterlinge tummelten sich munter in den Blüten und ließen sich sogar recht gut fotografieren. Wir liefen bis zur südlichen und nördlichen Spitze. Auf dem Hinweg blies ein ordentlicher Wind vom Westen, auf dem Rückweg waren wir geschützt durch die hügelige Mitte der Halbinsel. Wir kamen an einen Naturstrand, wo Menschen haufenweise kleine und große Steinfiguren gebaut hatten. Hier ergab sich ein Ausblick auf das offene Meer. Nach gut 6 km kamen wir wieder bei unserem Auto an. Auf der Hinfahrt fuhren wir am Ort Kerteminde vorbei. Da ich gelesen hatte, dass der Ort nett sein soll, statteten wir ihm auf der Rückfahrt einen Besuch ab. Das erste was uns auffiel, war ein völlig überlaufener Minigolfplatz. Wir waren bisher der Meinung gewesen, dass Minigolf in den letzten Jahren kaum noch Interessenten fand, hier traf das definitiv nicht zu. Die Familien standen Schlange, um den Schläger zu schwingen. Der Yachthafen war sehr gut ausgebaut und bot den Anlegern viele Annehmlichkeiten wie Grillplätze, Picknickplätze, ein Servisgebäude mit allem drum und dran von Waschmaschine, Sanitärräumen und, wenn ich richtig gesehen habe, sogar Aufenthaltsräume. Alles aber nur für diejenigen, die mit ihren Booten im Hafen lagen. Wohnmobillisten, auf dem mit 25€/Nacht ziemlich teuren Stellplatz, konnten gegen Extragebühr Dusche/WC nutzen. Auf dem Platz standen die Wohnmobile dicht gedrängt und wer nicht in der ersten Reihe stand, hatte auch keine Chance auf einen Ausblick auf den Hafen, geschweige denn die Ostsee. Das sagte uns nicht zu. Wir schlenderten noch durch die Einkaufsstraße, die sicher hätte netter sein können, wäre sie für Autos gesperrt gewesen. Sie war recht belebt, wohl vornehmlich durch Touristen, gefiel uns aber nicht so richtig gut. Nett war eine kleinere Straße, die wieder zu unserem Auto am Ortseingang führte. Hier standen eine ganze Reihe netter, kleiner, bunter Häuser, aufgereiht wie auf einer Perlenkette.
Wir entschlossen uns, uns für die Nacht wieder einen etwas kleineren, mehr in der Natur liegenden Übernachtungsplatz zu suchen und wählten wieder ein Plätzchen bei Privatpersonen in Norderhuse und waren sehr glücklich damit. Der Besitzer war ein netter Typ, der hier auch Folkfestivals durchführte. Es gab einen Rasen für bis zu 5 Wohnmobilen und man konnte im angrenzenden Haus eine Küche zum Spülen von Geschirr, sowie eine Toilette nutzen. WLAN war ebenfalls im Preis von 15€ enthalten. Zum Strand waren es 50 m und es war ein ruhiger und relaxter Ort. Es kamen nach uns zwar noch zwei Campingbusse aus HH und Österreich, aber es war dennoch nicht mit einer Heringsbüchse, wie viele öffentliche Stellplätze, zu vergleichen. Wir hatten wirklich Glück, denn es war deutlich Saison und Plätze füllten sich schnell.

Mittwoch, 26.7.23 Fünen/Fyn
Wir genossen es am Morgen, uns im Bad unseres Stellplatzes am Waschbecken ausgiebig mit heißem Wasser, inkl. Haare, waschen zu können. Auch war es nett, Wasser im Wasserkocher kochen zu können und in der Küchenspüle zu spülen. Es war ein sehr angenehmer Platz und die zwei Camper aus HH und Österreich störten überhaupt nicht. Wir fuhren nach dem Frühstück zu einem Naturschutzgebiet mit dem Namen Svanninge Bakker. Hier wanderten wir gut 10 km durch ein hügeliges Waldgebiet mit Mischwald, unendlich vielen Brombeeren, die leider noch nicht reif waren, Lichtungen mit Farn, Wiesen mit schwarzen grasenden Kühen, die laut Infotafel zur ältesten und widerstandsfähigsten Rasse in Europa zählten, einem Seerosenteich und Tümpeln mit Fröschen. Von einem unbewaldeten Hügel hatte man einen guten Ausblick über die herrliche Landschaft. Am Spätnachmittag fuhren wir nach Faaborg, einer hübschen Stadt an der Südwestküste von Fünen. Hier verbrachten wir die Nacht auf einem ausgewiesenen Stellplatz des großen Parkplatzes am Hafen. Die Stadt war sehr hübsch. Hier konnte man wieder merken, wie viel schöner die Atmosphäre ist, wenn man durch eine Fußgängerzone geht, als wenn man ständig auf Autos achten muss. Besonders schön waren hier die kleinen Gassen, die von der Fußgängerzone abgingen. Die kleinen, bunten Häuser waren alle wunderschön mit Blumen geschmückt. Die Farben der Häuser, wobei ein orange- ocker Ton dominierte, gaben dem Stadtkern ein sehr warmes Ambiente, besonders, wenn sie auch noch von der Abendsonne beschienen wurden. Der Stellplatz lag am Hafen und Busbahnhof, direkt gegenüber der Altstadt. Die Lage war super zentral und noch dazu kostenfrei, aber es war natürlich viel lebhafter hier als unsere letzten Plätze. Vom Kai nebenan schallte Livemusik hinüber und es waren natürlich immer wieder auch Leute auf dem Parkplatz. Wir wurden bei unserer Ankunft auch gleich von Jugendlichen angequatscht, dennoch wurde es ein ruhige Nacht.

Donnerstag, 27.7.23 Fünen/Fyn
Heute war ein wunderschöner Tag! Wir waren im Schloss Egeskov trotz des happigen Preises von 35€ pro Person, hatten allerdings das Glück, dass ich mit Behindertenausweis kostenlos reinkam. Das Schloss an sich war von außen fast schöner als von innen, denn es lag wunderbar idyllisch von Wasser und Gärten umgeben und hatte mit seinen roten Backsteingiebeln den typisch nordischen Stil. Im Schloss war das Eindrücklichste ein riesiges Puppenhaus, der „Titania’s Palast„, an dem der Erbauer Neville Wilkinson 15Jahre gebaut hatte. Dieser Miniaturpalast, nach der Elfenkönigin Titania benannt, war so edel und detailgetreu bestückt in seinen vielen Zimmern und Sälen, dass er sogar über eine kleine Kapelle mit bespielbarer Orgel verfügte. Bis zum kleinsten Teller war alles aufs Feinste eingerichtet. Die Titaniastiftung sammelte in einer Spendenbox Geld für Kinder der ärmsten Länder. Darüber hinaus war das Schloss wie viele andere, mit Schlafräumen, Saal mit Geweihen u.ä. ausgestattet und ein paar Räume wurden auch noch privat genutzt. Es wurde 1534-36 mitten in einen See gebaut, um sich vor den Unruhen der Reformation und des Bürgerkriegs zu schützen. Laut Überlieferung wurde dafür ein ganzer Eichenwald gefällt, um ein stabiles Fundament zu schaffen, daher heißt das Schloss auch Egeskov (Eichenwald). Uns gefiel aber die Anlage rundherum am meisten. Außer wundervollen thematischen Gärten, die einer Bundesgartenschau Konkurrenz machen konnten, gab es zahlreiche kleine Museen. Von Oldtimerautos, – motorrädern, -fluggeräten, Camping – und Outdooraustellung vom Beginn der dänischen Camping-Kultur Mitte des letzten Jahrhunderts, bis zu modernsten Dachzeltfahrzeugen und edelsten Glampingzelten war alles vertreten. Auch Haushaltsgegenstände, alte Werkzeuge, eine historische Schmiede, eine Spielzeugausstellung inkl. einer großen Spielzeugeisenbahn, wie auch eines alten Tante Emma Ladens, fehlte es an nichts. Überall in der Parkanlage gab es Spielangebote für Kinder, und zum Teil auch für Erwachsene, wie beispielsweise einem Baumwipfelpfad, der aber nicht mit festen Stegen, sondern mit Hängebrücken in, ich glaube 15m Höhe, von Baum zu Baum führten, eine ganz schön wackelige Geschichte. Uns gefiel sehr, dass der historischen Anlage Leben eingehaucht wurde und es kein steifes Museum war, mit Garten, in dem man auf keinen Fall auf den Rasen treten darf, wie häufig bei derartigen Gebäuden. Hier picknickten die Besucher auf Rasen und Bänken überall auf dem Gelände verteilt und es herrschte eine tolle Atmosphäre. Das Einzige, was uns nicht gefiel, waren die absolut überteuerten Preise der vielen gastronomischen Angebote. Wir konnten uns gut vorstellen, was es für Familien bedeuten musste, hier mit Kindern zu sein, wenn eine Eiskugel 4,80€, Softeis 5,60€, ein Kaffee zwischen 3,50€-5,10€ und z.B. ein Kindermenü 10,60€ kostet und das dann noch zum Eintritt von 134€ für zwei Erwachsene und zwei Kinder von 4-12J. hinzukommt. Aber das nur am Rande, für uns war es ein rundherum gelungener Besuch. Wir genossen fast 6 Stunden lang bei schönstem Wetter die Schlossanlage und haben es sicher nicht bereut, den Eintritt gezahlt zu haben. Am Abend waren wir noch kurz in Svendborg fürs Abendessen einkaufen und sind dann zu unserem traumhaften Übernachtungsplatz ca. 7 km vom Ort entfernt, auf einer privaten Pflaumenfarm gefahren. Neben einem schmucken, dänischen Häuschen, waren zwei Stellplätze auf einem Rasen für Wohnmobile reserviert und man bezahlte nur für Strom und Wasser, was wir uns hier natürlich leisteten. Der Besitzer war super nett, bot uns an, von seinen Kräutern im Garten etwas fürs Essen zu ernten und seine Pflaumenfarm anzusehen. Leider erwartete er in diesem Jahr kaum etwas ernten zu können, da es eine lange Dürreperiode im Frühjahr gab. Obwohl wir direkt an der Straße standen, war es absolut ruhig. Wenn wir wollten, konnten wir in einem kleinen Häuschen nebenan selbstgemachte Marmelade erwerben, alles auf Vertrauensbasis mit Kasse daneben. Welch eine Idylle!

Freitag, 28.7.23 Fünen- Thurø- Thâsinge- Langeland
Nach dem Frühstück und Auffüllen des Wassers, verließen wir unseren Stellplatz und drehten als erstes eine Runde über die kleine Insel Thurø. Wir fanden viele gutsituierte Häuser mit gepflegten Gärten vor, und in mehreren wurden „Loppes“ , Flöhe, verkauft. Ja, auch hier hieß Trödelmarkt Flohmarkt und die Dänen liebten ihn. Überall fand man zu unserer Freude “ Genbruksbutiken“, wo man alle möglichen Sachen finden konnte. Nach Thurø fuhren wir zurück auf die Insel Fünen, die hier Fyn heißt und besuchten die Hafenstadt Svendborg. Uns schallte beim Parkplatz bereits Musik entgegen und auf dem Weg in die Fußgängerzone kamen wir am Festgelände eines Festivals vorbei. In der Fußgängerzone begrüsste uns ein kleiner Flohmarkt und es herrschte reges Treiben. Bei dem schönen, sonnigen Wetter war es kein Wunder, dass überall Leute bei Restaurants und Cafés draußen saßen und den Tag genossen. Dieses Mal suchten auch wir ein kleines Bäckerei-Café auf und ließen uns Kaffee und Kuchen gut schmecken. Ich hatte ein Stück „Brunsvigerkage“, ein mit Zuckerguss bestrichener, fester Teig, Stefan aß Mohnkuchen. Die Besitzerin war eine sehr selbstbewusste Dame, die uns gleich auf ein Handyverbotsschild in ihrem Café hinwies, als wir unsere gerade zückten. Ob sie Angst vor Strahlung hatte, oder nur vermeiden wollte, dass die Kunden zu lange verweilten? Keine Ahnung. Ein französisches Pärchen draußen hat sie entweder nicht erwischt, oder bei der Außenbestuhlung war es ok. Dieses Pärchen stoppte sie jedoch mit bestimmter Stimme, nicht zu nah an ihre Kuchenauslage auf ihrem Tresen zu treten.
Wir setzten unsere Erkundung fort und kamen an den Hafen. Hier war Feststimmung aller Orten. Es fand ein Seglerfest statt und große, wirklich prächtige Zwei- und Dreimaster luden zur Besichtigung ein. Stefan war kurz davor, als Koch anzuheuern:). Überall waren Ess- und Getränkestände, die gut besucht waren. Es herrschte sommerlich entspannte Atmosphäre. Unser Besuch im Touristenbüro ernüchterte uns allerdings bezüglich der Fährpreise. Ein Ausflug mit Womi nach Ärø hätte uns fast 220€ hin- und zurück gekostet. In Anbetracht dessen, dass wir noch mehrere Fährfahrten und Brückenmauts auf unserer Wunschstrecke vor uns hatten, entschieden wir uns mit einem weinenden Auge gegen die Fahrt. Wir setzten unsere Fahrt fort und besuchten die nächste Insel Tåsinge. Wir hielten an der Bregninge Kirke. Wir hatten von dem tollen Ausblick vom Turm aus über die Insel gelesen und den genossen auch wir nun. Davon, auf dem Parkplatz zu übernachten, wie es laut Park4Night möglich war, nahmen wir Abstand, da ein dänisches Paar bereits mit großem Wohnmobil dort stand und trotz vorhandenem Picknicktisch sich mit Campingstühlen und Tisch ausgebreitet hatte. Dieses Verhalten fanden wir so unangemessen, weil es dazu führt, dass immer mehr Plätze für Wohnmobile verboten werden, dass wir uns entschieden, weiterzufahren auf die Insel Langeland. Wir hatten außer der Kirche im Internet und Reiseführer keine weiteren interessanten Stellen auf der Insel Tåsinge gefunden. Auf Langeland fuhren wir an die westlichste Stelle, zum Wanderparkplatz Ristinge Klingt und fanden ein wunderschönes Stückchen Natur zum Übernachten für uns. Zum Sonnenuntergang kamen zwar einige Autos, aber über Nacht standen wir allein in unserer Idylle. Wir machten noch eine schöne Abendwanderung an der Steilküste und genossen die friedliche Stimmung hier.

Samstag, 29.7.23 Langeland
Nach einer ruhigen Nacht auf dem genialen Parkplatz am Meer, begannen wir diesen Tag mit einer Wanderung zu Vogelbeobachtungstürmen, wobei Türme der falsche Ausdruck ist, denn das eine Gebäude war ins Wasser gebaut, sodass man durch die Fenster gerade so ca. 20 cm über der Wasserfläche einen Ausblick hatte. Die Vögel waren leider für unsere Handykameras zu weit weg, aber wir konnten große Libellen beobachten. Der Beobachtungsraum war wirklich purer Luxus gegenüber dem, was man sonst an solchen Stellen findet. Für die Sitzbänke gab es sogar Kissen! Unterwegs fanden wir die ersten reifen Brombeeren und sammelten gleich ein Schälchen für unser nächstes Frühstück. Unterwegs kamen wir noch an einem historischen Steingrab vorbei. Unser nächster Halt war an einer Stelle, wo man wilde Pferde beobachten können sollte, die hatten wir jedoch schon zuvor gesehen. Eine ganze Herde, die sich eng aneinander kuschelte. Hier fanden wir keine vor, dafür kamen wir an ein kleines Feriendorf mit Hafen. Wir nutzten die Gelegenheit und duschten uns bei der Hafenmeisterei. Frisch wie aus dem Ei gepellt fuhren wir ganz in den Süden der Insel Langeland. Auf unserer dortigen Wanderung erwischte uns dieses Mal ein Regenguss. Zum Glück stand ein kleines Wäldchen oberhalb der Steilküste, wodurch wir etwas Schutz hatten, ganz trocken blieben wir aber nicht. Da das Wetter trotz wieder hervorkommender Sonne nicht beständig erschien und es bereits Spätnachmittag war, begaben wir uns auf den Weg nach Rudkøbing, dem größten Ort der Insel, um für das Wochenende noch ein paar Lebensmittel zu kaufen. Wir schlenderten noch kurz durch die Fußgängerzone, die sehr nett aussah, aber die meisten Geschäfte hatten bereits geschlossen, daher machten wir uns auf, um einen Nacht-Platz zu finden. Unsere gute Erfahrung vom Vortag mit abgelegenen Plätzen am Wasser statt ausgestatteten Stellplätzen in Orten, führte uns auf einen Strandparkplatz nördlich von Rudkøbing, aber dieses Mal hatten wir Glück, überhaupt noch einen Platz zu finden. Die Stelle war auch wieder sehr schön, und das fanden wohl auch andere Wohnmobil- und Camperfahrer aus Tschechien, Frankreich, Italien, Holland und Deutschland. Es war also nicht so wildromantisch wie letzte Nacht, aber alle verhielten sich ruhig und angemessen, so konnten wir auch hier eine schöne, ruhige Nacht verbringen. Einen schönen Sonnenuntergang genossen wir ebenfalls.

Sonntag, 30.7.23 Langeland – Lolland
Wir besuchten unser zweites dänisches Schloss, bzw. dessen Park und zwar den Schlosspark vom Tranekær Schloss. Er war völlig anders als der von Egeskov, aber nicht desto trotz wunderbar. Er bestand größtenteils aus natürlichem Wald mit unglaublich alten, dicken Eichen, Buchen und Kastanien, teils so dick, dass man zwei Menschen brauchte, um ihre Stämme zu umarmen. Teilweise hatten sie schon alte, morsche Äste abgeworfen, bzw waren diese bei Sturm abgeknickt, dennoch wuchsen die Bäume weiter in den Himmel und büßten nichts an ihrer grünen und gewaltigen Krone ein. Zwischen den Bäumen und auf Lichtungen waren Kunstexponate ausgestellt. Viele bestanden einfach aus Ästen, die z.B. wie ein Mensch, oder eine Art Fluss aus Baumstämmen einen Hang hinab angeordnet waren, andere bestanden aus Gebilden aus Stein. Was uns aber besonders begeisterte, waren alte Wohnwagen, die von außen mit einem Werkstoff, der festgewordenem Sand ähnelte, verkleidet waren und von innen zumeist mit alten Fotos von Menschen auf Reisen. Eins sah aus wie auf einer Hochzeitsreise, bei einem anderen, wie ein glücklicher Familienausflug. Ein Wohnwagen war aber auch von Frauen und Kindern, die geflüchtet waren gestaltet, mit Kacheln, die darstellten, was Geflüchtete mitnehmen sollten, was sie mitgenommen haben und was sie vermissten. Das Schloss selber konnte man nicht besichtigen, aber es sah auch von außen schon sehr schön aus und im Garten fand ein Flohmarkt statt. Nebenan genossen Besucher den Tag auf der Caféterrasse und im Hintergrund hörte man ein Jazzkonzert. Es war eine schöne, sommerliche Stimmung.
Danach fuhren wir an den Hafen von Lohals und schlenderten etwas durch den gemütlichen, kleinen Yachthafen, beobachteten, mit welchen Schwierigkeiten eine Familie kämpfte, um ihren Motorsegler im recht vollen Hafen einzuparken. Wir gingen bis zum Strand, aber dann zeichnete sich Regen ab, also brachen wir wieder auf und besuchten noch die nördlichste Stelle Langelands. Als es wirklich zu regnen begann, entschieden wir uns, dass es Sinn machte, noch am selben Tag die Fähre nach Lolland zu nehmen. Wir fuhren zum Anleger nach Spodsberg, mussten nur 30 Minuten warten und konnten dann für knapp 40 € zur nächsten Insel hinüberfahren. Nach ca. 45 Minuten begrüßte uns Lolland genauso regnerisch, wie wir Langeland verlassen hatten. Wir entschieden uns, dass Schietwetter für eine große Wäsche zu nutzen und begaben uns zum Waschsalon in Naskov. Wir konnten fast davor parken, aber inzwischen hatte es auch schon aufgehört zu regnen. Wir packten unsere Wäsche von einer Woche Reise in ein 12 kg Maschine und taten zum dem automatisch im Preis enthaltenen Waschmittel noch etwas eigenes hinzu. Mit dem Ergebnis waren wir allerdings nicht besonders zufrieden, noch weniger mit dem des Trockners. Die Wäsche roch weder frisch gewaschen, noch war sie nach ca. 25Min so trocken, dass wir sie in den Schrank packen konnten, nicht mal die dünnen Kunststoff-Sportsachen. Dafür ca. 14€ zu verlangen, war schon unverschämt. Soviel hatten wir noch auf keiner unserer Wohnmobil Reisen fürs Wäschewaschen ausgegeben. Dafür standen wir in der kommenden Nacht kostenfrei direkt am Hafen. Es war ein normaler Parkplatz, aber von Park4Night als legal eingestuft, natürlich ohne irgendwelches Campingverhalten.

Montag, 31.7.23 Lolland
Wir stellten am Vorabend noch fest, dass wir für das Parken im Hafengebiet, anders als bei Park4Night beschrieben, 170kr/22,80€ hätten zahlen müssen. Wir entschieden uns, auf einen Parkplatz gegenüber, ohne Beschränkungen zu wechseln. Wir versuchten möglichst unauffällig zu bleiben und standen am Morgen früh auf und verließen den Nacht-Platz und stellten uns ein Stück weiter auf einen anderen Platz. Wir frühstückten und besuchten ein paar Second Hand Läden, derer es zahlreiche in Naskov gab. Sowohl die Kirche, als auch die Salvation Army und andere boten hier in gut sortierten Charity Shops Kleidung und Krims-Krams an. Im Salvation Army Laden wurden wir fündig und erstanden einen Teller von dem dänischen Künstler Poul Pava, der uns beiden gefiel. Im Laden gab es ein gemütliches Café mit sozialen Preisen, sodass wir noch gemütlich einen Kaffee tranken. Danach ging unsere Reise in ströhmenden Regen weiter nach Kragenæs zu den Dodekalitten, was aus dem Griechischen abgeleitet „12 Steine“ bedeutet. Zwölf 7-9 m hohe Steinfiguren mit sehr ausdrucksstarken Gesichtern bildeten einen Steinkreis und schauten von einer Anhöhe über das „Smålandhavet“. Ich würde die Ausstrahlung der Figuren zwar nicht wie ein Rezensent mit der Chinesischen Mauer vergleichen, aber die Figuren haben mich schon beeindruckt. Die Wirkung wurde verstärkt durch etwas mystische Musik, die tagsüber hier erklang. Die Figuren waren noch nicht alle fertig, sollen aber bis 2025 vom dänischen Künstler Thomas Kaziola fertiggestellt werden. Die Musik wurde vom kalifornischen Musiker Wayne Siegel komponiert, der seit 1984 in Dänemark tätig ist und für sein Lebenswerk geehrt wurde. Wir hatten ein riesiges Glück, dass unsere Regenkleidung von Kopf bis Fuss nicht nötig wurde, denn der Regen hielt eine Weile inne. Da es aber auch weiterhin sehr wechselhaft war, fuhren wir nach Maribo und besuchten einen dauerhaften Loppes Market in einer großen Halle. Hier konnten Einzelpersonen oder Familien Regale mieten und ihre Flohmarktartikel auf Kommission zum Verkauf anbieten. Das Angebot war erschlagend! Alleine Nippesfiguren füllten schon einige Regale, darüber hinaus Haushaltsartikel, Klamotten, Drogerieartikel, Schuhe, Deko etc. Stefan fand eine sich ausruhende Läuferfigur, die nun mit uns nach Deutschland zurückfahren wird. Wir schlenderten durch Maribo und besuchten weitere Charity Shops, aber weder die Läden, noch die Stadt selbst gefiel uns so wie Naskov, die eine wirklich gemütliche und mit Blumen geschmückte Innenstadt zu bieten hatte. Für die Nacht entschieden wir uns wieder für die Einsamkeit und fuhren in den Süden von Lolland in den winzigen Høvænge Havn. Hier gab es nur ein paar kleine, rote Fischerhütten, dahinter Wald und in dem Hafen dümpelten ein paar Boote im Wasser. Bei der Anfahrt hüpfte ein Reh vor uns über die Straße. Es war die totale Idylle. Einmal kam kurz ein Auto und die Insassen guckten eine Weile aufs Wasser, dann waren wir wieder allein. Da es bewölkt war und wohl kaum jemand mit einem tollen Sonnenuntergang rechnete, blieben wir hier auch alleine.

Dienstag,1.8.23 Lolland – Falster
Heute Morgen weckte mich ein Fischer, der mit seinem Auto genau neben unserem Womi parkte und seine Hütte aufschloss. Da wir die Fischer auf keinen Fall stören wollten, denn es war ja nur ein geduldeter Übernachtungsort, fuhren wir zum Frühstücken an einen anderen Platz, als Stefan vom Joggen zurück kam. Es regnete in Strömen. Nach dem Frühstück schafften wir es gerade so, im Trockenen zum kleinen Steg an unserem Rastplatz zu gehen, denn wir waren wieder an einem Vogelbeobachtungspunkt. Danach fuhren wir nach Sakskøbing, das einen lustig mit einem Gesicht bemalten Wasserturm hatte. Um dem schlechten Wetter einen Streich zu spielen, besuchten wir in der Stadt wieder Second Hand Läden und leisteten uns eine Bürste für unsere Womi Eingangsmatte und waren somit im Trockenen. Im Ort hatten die Leute anscheinend noch nicht genug vom Regen, denn es gab eine Bronzestatue mit einem Regenschirm, der lustiger Weise selber wie ein Springbrunnen regnete. Wir beschlossen, dass wir genug von der Insel Lolland gesehen hatten und fuhren weiter über den Guldborgsund. Es führte eine Brücke zur Insel Falster. Wir erreichten direkt den Hauptort Nykøbing Falster, der mir mit seinen rund 17000 Einwohnern schon fast zu groß erschien. Wahrscheinlich lag es aber auch an seiner Geschäftigkeit, denn hier kamen auch viele Touristen an, die Dänemark von Rostock aus per Fähre erreichten. Die Insel war somit Durchgangsinsel Richtung Kopenhagen, sowohl für Fährpassagiere von Rostock, als auch für diejenigen, die über Rødby Havn von Lolland über die Brücke kamen. Wir gingen einmal durch die Fußgängerzone, aber sie begeisterte mich nicht . Zum Shoppen interessierten uns nur die tollen Second Hand Läden, und davon waren hier nur zwei, ansonsten HM, Intersport und ein paar andere, uns unbekanntere Boutiquen und Geschäfte. Wir machten uns mit dem Womi auf den Weg zum südlichsten Punkt der Insel, nach Gedser-Odde. Um den Regen abzuwarten und meine Müdigkeit zu bekämpfen, kochten wir uns einen Kaffee und starteten den kleinen Fußmarsch vom Parkplatz aus als die ersten Sonnenstrahlen ins Womi schienen. Am südlichsten Punkt war ebenfalls wieder ein Vogelschutzgebiet und man hatte von oben einen schönen Blick auf die Steilküste. Es führte eine Treppe an den Strand unterhalb, den wir ein Stück entlang wanderten, bis es wieder von oben nass wurde. Wir entschlossen uns daraufhin, für diesen Tag Schluss zu machen mit den Besichtigungen und einen privaten Stellplatz anzusteuern, der alles Drum und Dran wie Entsorgung, Wasser, Strom etc. anbot, um mal wieder alles Nötige zu erledigen. Als wir ankamen, fanden wir sogar eine Vorrichtung vor, um unser Womi mal von außen zu reinigen,. Das hatten wir schon seit Italien vor zwei Jahren nicht mehr gemacht. Stefan kletterte oben aufs Womi und reinigte das Dach und rundherum mit einer Bürste mit Schlauch. Wir entsorgten Wasser und WC und reinigten Bad und Böden mit Reinigungstüchern. Nun blitzte wieder alles und wir genossen es, mit Strom versorgt zu werden und nicht auf unsere Batterie Rücksicht nehmen zu müssen, sowie den Ausblick auf eine Pferdeweide hinter uns.

Mittwoch, 2.8.23 Falster – Bogø – Møn
An diesem Morgen wachten wir bei Sonne auf. Da wir über Nacht alleine auf dem privaten Stellplatz geblieben waren und er von der Straße uneinsichtig war, machte ich zum ersten Mal auf dieser Reise etwas Sport neben dem Womi. Nach dem Frühstück verabschiedete sich unsere Stellplatzbesitzerin von uns mit ein paar Tomaten aus ihrem Garten, die super lecker schmeckten. Das war wirklich eine tolle Geste und was uns hier für 15€ geboten wurde, war wirklich gut.
Wir fuhren weiter zur Gartenanlage Corselitze. Es handelte sich um einen Gutshof mit bewegter Geschichte, der heute einer gemeinnützigen Stiftung gehörte. Den schön angelegten Garten mit Teich und prächtigen Bäumen konnte man besuchen. Danach sahen wir uns auch noch das historische „Lysthus“, ein 1786 im neoklassizistischen Stil errichtetes Ferienhäuschen des General Classen an, der auch das Gutshaus Coselitz einst errichten ließ. Viel zu sehen gab es nicht, aber es war ein ganz nettes, kleines Haus in idyllischer Lage am Meer. In Stubbekøbing machten wir im Anschluss einen kleinen Spaziergang und aßen ein paar Kekse auf einer Bank. Der Ort war eigentlich ganz niedlich und viele Radfahrer machten hier halt, aber leider hatte fast alles geschlossen. Das kleine Café, das überall ausgeschildert war, hätte sicher heute ein gutes Geschäft machen können, wären die Türen nicht versperrt gewesen. Wir verabschiedeten uns von der Insel Falster und fuhren über die Brücke auf die Insel Bogø, wo wir bei der Kirche von Fanefjord Halt machten. Das Herausragende dieser Kirche waren ihre in Sandfarben gehaltenen Kalkmalereien unter der Decke und an den Bögen im Innern, die unterschiedliche Szenen aus dem Neuen Testament darstellten. Von der kleinen Insel Bogø fuhren wir weiter auf die Insel Møn. Hier besuchten wir zuerst das Städtchen Stege, was mit ca. 3800 Einwohnern der Hauptort der Insel ist. Es gab ein paar schöne Gebäude und Ecken, aber man hatte leider versäumt, den Verkehr aus der Einkaufsstraße zu verbannen, so fanden wir es eher ungemütlich und verschwanden bald wieder. Nun wurde es Zeit für einen Nacht-Platz und wir wählten Klintholm Havn, einen kleinen, touristischen Ort mit Ferienhäuschen und Hafen, der einen Vogelbeobachtungsplatz hatte und eine Art Streetfoodmarkt, der aber dauerhaft dort war. Die Atmosphäre auf dem Markt war nett, aber die Preise verschlungen uns mal wieder den Hunger. Eigentlich wollte ich bei dieser Reise nicht ständig über Preise schreiben, denn wir wussten zuvor, dass Skandinavien teuer ist, aber so zur Einordnung hier doch ein paar Preise: Fish n Chips ca. 20 €, Veggie Burger ca. 20 €, Pommes ab 5€…Wir machen uns unser Essen doch wieder selbst im Womi. Unser Stellplatz war ein Parkplatz auf einem Rasenstreifen am Ortseingang zwischen Straße und dem Vogelschutzgebiet. Als wir kamen, erwischten wir gerade noch den letzten Platz. Ich habe nicht gezählt, aber es standen hier rund 12 Wohnmobile dicht nebeneinander. Wir hatten schon schönere Plätze, aber wir wollen nicht meckern, denn er war kostenlos.

Donnerstag, 3.8.23 Møn – Nyord
Unser Wunsch erfüllte sich, wir durften bei super Wetter die Kreidefelsen Møn Klints sehen. Wir wanderten knapp 8 km oberhalb der Steilküste, Stefan lief 3x die jeweils fast 500 Stufen hinunter bis zum Wasser und wieder hoch, ich beließ es bei einem Mal und traf leider die schlechteste Wahl. Der Blick auf die Felsen war bei den anderen Abgängen wohl noch beeindruckender, wie Stefan mir aus seiner Erfahrung sagte. Für mich kostete aber dieser eine Ab- und vor allem Aufstieg schon genug Überwindung und Kraft, dass an weitere Treppenabgänge nicht zu denken war. Mein Herz und meine Knie verlangten da doch etwas Rücksicht. Die vorgeschlagene Route, an einer Treppe hinunter zu gehen und an einer anderen wieder hoch, war leider nicht möglich, da unterhalb des Geo Centers die Stufen im Algenwasser standen. Ich fand den Blick von oben aber sowieso viel schöner und den bekamen wir an mehreren Ausblickstellen oberhalb der Küste. Ich hatte dafür das Privileg, in der Zeit von Stefans Abstieg ins Geo Center zu gehen und das aufgrund meines Behindertenausweises sogar kostenlos. Wir trafen uns wieder und wanderten auf und ab durch wunderbaren Buchenwald. Wer meint, Dänemark ist nur plattes Land, der irrt sich. Es war sehr hügelig und das merkte auch unser Womi als es bei der Weiterfahrt eine 15%ige Steigung bewältigen musste. Hut ab vor den vielen Familien mit kleinen Kindern, die wir hatten Wandern und besonders Radfahren sehen.
Nach den Kreidefelsen besuchten wir den Schlosspark vom Schloss Lieselund. Der Amtmann und Gutsbesitzer Antoine de la Calmette kaufte mit seiner Frau Lisa 1783 dieses Moor und Waldgebiet und ließ einen Garten mit unterschiedlichen Gebäuden im Stil der Romantik errichten. Das Gebiet war riesig inkl. Seen und ging bis zu den Kreidefelsen an der Küste. Man konnte dort jederzeit spazieren gehen.
Als Übernachtungsplatz wählten wir dieses Mal die kleine Insel Nyord, die direkt vor Møn lag. Es gab hier einen Shelterplatz bei einem ehemaligen Bauernhof, der jetzt als Naturschutzzentrum diente. Shelterplätze gab es an mehreren Stellen Dänemarks. Es waren kleine, nach vorne hin offene Hütten, die man als Nachtplatz mit Schlafsack und Isomatte nutzen konnte. Meist gab es noch eine Feuerstelle zum Kochen bzw. Grillen. Man musste sich in der Regel vorher online anmelden, ob es was kostete, ist mir unbekannt. Hier war sogar noch ein Spielplatz dabei und beim ehemaligen Bauernhaus gab es Brombeeren zu pflücken. Wen wundert es, dass es bei uns an dem Abend Brombeerpfannkuchen gab?
Wir hofften auf eine klare Nacht, denn dieser Ort gehörte zu den Orten Europas mit der wenigsten Lichtverschmutzung, sodass bei klarem Himmel viele Sterne zu sehen sein sollten.

Schweden

Freitag, 4.8.23 Møn – Sjælland – SCHWEDEN
Nach einer ruhigen Nacht, allerdings ohne Sternegucken, weil es zu dieser Jahreszeit nachts viel zu hell war, fuhren wir am späten Vormittag weiter zu unserer letzten dänischen Insel, nach Seeland/Sjælland. Wir besuchten Stevns Klint, wieder Kreidefelsen und dort einen alten Kalksteinbruch, der inzwischen Museum war. Die Felsen waren Weltnaturerbe, weil man anhand der gefundenen Fossilien ein Massensterben von rund der Hälfte aller Tiere vor 66 Millionen Jahren nachvollziehen konnte. Wir fuhren entlang der Küste, besuchten den Leuchtturm oberhalb der Felsen und fuhren dann weiter zum Schloss Vallø bei Køge. Das Schloss war nicht zu besuchen, aber wieder fanden wir einen großen Park mit faszinierenden alten Bäumen vor. Das war unser letzter Stopp in Dänemark, danach ging es über die Ōresundbrücke nach Schweden. Wir hatten am Vorabend beschlossen, etwas mehr Gas zu geben und nicht jede Region so kleinteilig mehr anzusehen, da uns die Zeit sowieso schon weglief. Es erschien bereits unwahrscheinlich, dass wir die ganze Tour so machen würden, wie Stefan sie geplant hatte. Wir waren gespannt, wie weit wir kommen würden. Wir wollten nicht überall dran vorbeifahren, aber es musste vielleicht auch nicht jeder Vogelturm besucht werden. Wir übernachteten in unserer ersten Nacht in Schweden auf einem kostenlosen Parkplatz in Vellinge rund 20 km südöstlich von Malmö. Dieses Ziel war unserem Gasmangel geschuldet. Wir hatten wieder das Problem, dass es in Europa leider keine einheitlichen Gasflaschen gab und wir zwei deutsche, graus Propangasflaschen hatten, wovon eine bereits leer war. Stefan hatte sie bei Abreise zwar hochgehoben und war der Meinung, sie wäre noch fast voll, aber das täuschte wohl. Vor zwei Tagen war sie, nach nur zwei Wochen sparsamem Verbrauch, bereits leer. Eigentlich hatten wir ohne heizen mit mindestens 3 Wochen gerechnet. In Dänemark konnte man keine Flaschen befüllen lassen und es gab wohl auch nur sehr vereinzelt Campingplätze, die deutsche Flaschen tauschten. Hier in Schweden durften Flaschen von autorisierten Händlern laut Internet befüllt werden und zu so einem Händler hier in der Nähe machten wir uns auf den Weg. Dummerweise gab es aber nur einen Flaschenautomaten. Da eine der angebotenen Flaschen so aussah wie unsere, stellten wir unsere leere Flasche rein, zahlten und bekamen eine volle. Leider war es aber eine falsche. Sie passte nicht zu unserem Anschluss und wir hätten sie auch bei uns in Deutschland später nicht wieder gegen eine volle tauschen können. Was nun? Wir schickten eine SMS an die Notrufnummer und eine Weile später kam der Sohn des Gashändlers und teilte uns mit, dass sein Vater Flaschen befüllt, aber nur samstags und mittwochs für zwei Stunden. Wie gut, dass der nächste Tag ein Samstag war! Der Sohn holte uns unsere leere Flasche wieder raus und stellte die volle zurück in den Automaten. Das Geld konnte er uns nicht rausgeben, aber er meinte, sein Vater könnte das morgen mit der Befüllung verrechnen. So übernachteten wir im nächsten Ort und hofften, dass das am kommenden Tag problemlos klappen würde. Wäre schon blöd gewesen, wenn wir die letzten ca. zwei Wochen kein Gas mehr gehabt hätten. Kochen ging notfalls auf dem Campingkocher, aber ohne Kühlschrank sah es schlecht aus.

Samstag, 5.8.23 Vellinge – Ystad
Wir konnten wieder beruhigt schlafen, oder besser gesagt kochen. Wir bekamen ohne Probleme unsere Flasche gefüllt und noch dazu hat der Gasverkäufer uns kostenlos noch 1kg in unsere derzeit im Gebrauch befindliche Flasche nachgefüllt. Jetzt konnte uns nichts mehr in der Richtung passieren, solange uns kein Wintereinbruch überraschte und wir hätten heizen müssen, oder Stefan 5-gängige Menüs kochte:). Der Tag begann aber nicht mit Gastanken, sondern mit einem unkonventionellen Frühstück auf dem Ortsplatz von Vellinge. Hier hatten wir endlich mal wieder WLAN, das erste Mal auf unserer Reise! Wir hatten echt Probleme mit unserem Datenvolumen. Stefan war schon seit zwei Tagen ohne Internet bzw. extrem gedrosselt und ich hatte eigentlich für diesen Monat ebenfalls schon viel zu viel verbraucht und erwartete am Ende des Monats ein dickes Problem. Das Suchen von interessanten Zielen und Übernachtungsplätzen, die Navigation, WhatsApp, E-Mail und die Nutzung von Duolingo forderten ihren Preis. Ich hoffte daher sehr, dass wir in Schweden jeden Tag mindestens einmal an freies WLAN kommen würden. Am ersten Morgen hatte es also bereits geklappt und wir genossen jeder ein Blaubeerküchlein und einen Kaffee aus dem Kühlregal des Supermarkts nebenan während wir nebenbei unseren Datenhunger stillten. Danach fuhren wir zum Gas holen und dann an die Spitze der Halbinsel Falsterbo. Hier wurde es deutlich, dass wir nun in Schweden waren. Eine ganze Reihe bunter, kleiner Strandhäuschen zogen sich wie an einer Kette entlang der Küste. Dahinter Hagebuttensträucher mit leuchtenden Früchten, davor weißer Sandstrand, dann das blaue Meer. Wir hatten tolles Wetter, Sonne, ein paar Wolken und richtig schönes Licht. Wir wanderten eine Runde durch diese bezaubernde Landschaft, bevor wir weiterfuhren zu einem Park bei Albäckskogen. Der Park war nicht sehr spannend, aber wir konnten hier Trinkwasser bekommen und es gab eine brauchbare öffentliche Toilette. Unser nächstes Ziel war Trelleborg. Hier spielte im nett angelegten Stadtpark eine junge Band. Ihre Fans, schätzungsweise ein paar Freundinnen und Klassenkameradinnen und ein paar alte Leute, vielleicht die Großeltern, oder auch Senioren, die sich in ihre rockige Jugend zurückversetzen ließen, lauschten der zwar nicht guten, aber lauten Musik. Wir fanden es trotzdem gut, dass einer Nachwuchsband die Möglichkeit geboten wurde, hier mal auf großer, öffentlicher Bühne zu spielen. Nicht weit von hier leisteten wir es uns zum ersten Mal auf dieser Reise, wieder mal essen zu gehen. Wir fanden eine Pizzeria, die verschiedene vegetarische Pizzen anbot, unter anderem eine mit Banane, Ananas, Currysoße und Erdnüssen. Wir wählten eine „normale“ vegetarische Pizza und eine von dieser Sorte und teilten. Beide waren sehr lecker und gegen 17,50€ inkl einer Cola konnte man wirklich nichts sagen. In Dänemark hätten wir dafür sicher über 40€ bezahlt. Auch im Supermarkt erschienen uns die Preise wieder angemessener. Wir hatten nicht erwartet, dass Dänemark so im Preisniveau angezogen hat, dass Schweden jetzt günstiger war. Da wir in Dänemark aber häufig kostenfreie Übernachtungsplätze, oder nie welche über 15€ hatten, hielten sich die Ausgaben dennoch in Grenzen. In Schweden, zumindest hier im Süden, schien es mit den Stellplätzen nicht gerade einfacher zu werden. Das „Jedermannsrecht“ wurde häufig durch Verbotsschilder aufgehoben und in Wohngebieten gab es die Abstandsregeln von Häusern. Es ging uns eigentlich gar nicht so sehr darum, dass wir kein Geld für die Übernachtung zahlen wollten als darum, dass auf Stellplätzen und häufig noch schlimmer auf Campingplätzen die Wohnmobile wie in der Sardinenbüchse standen, die meisten in den Häfen lagen, wo von früh bis spät Hafenlärm herrschte und häufig für das Geld noch nicht mal mehr als der Parkplatz geboten wurde. Wir standen gerade auf so einem öffentlichen Stellplatz, direkt an der Straße, nur mit zwei Dixi Toiletten und Platz für 50 Camper in der Reihe. Bis nach Ystad waren es noch knapp 3 km zu Fuß, also nicht mal gerade ein Abendspaziergang. Der Platz war zwar direkt am Meer, aber nur die erste Reihe, vielleicht 10 Wohnmobile, hatten Blick auf das Wasser, bei uns war dazwischen noch ein Firmengebäude und ein Haus des hiesigen Segelclubs. Die zwei schöneren Wanderparkplätze zuvor waren nur für Autos erlaubt, wirklich schade!

Sonntag, 6.8.23 Ystad
Für diesen Tag gab es nur einen kurzen Bericht: REGEN! Es goss in Strömen und es war Sonntag, d.h. das Filmmuseum, das Schwimmbad, die Einkaufsmall und natürlich auch alle anderen Geschäfte hatten geschlossen, bis auf Supermärkte, einen Elektronikmarkt und ähnliches. Meinen Datenmangel irgendwo nett auf einem Plätzchen in der Innenstadt mit City-WLAN auszugleichen, fiel genauso ins Wasser, wie gleiches bei MC Donald zu erledigen, denn auch der hatte geschlossen! Wir verbrachten also eine Weile im Eingang des ICA Supermarktes, der WLAN hatte, bis ich ein paar wichtige Daten runtergeladen und das nette Stimmchen von Stefans Mutter abgehört hatte. Danach statteten wir dem Elektronikladen nebenan einen Besuch ab, weil unsere Handyhalterung immer abfiel, aber die hatten nicht das richtig Passende für uns, also durchforsteten wir unser Womi nach alternativen Rettungsstrategien. Die alte Halterung wurde ab sofort noch extra mit Gummis an den Lüftungsschlitzen befestigt. Dann stellte sich endgültig die Frage, was wir mit dem weiteren Tag anfangen sollten. Waschsalons schien es in weitem Umkreis auch nicht zu geben. Wir entschieden uns, ausstaffiert mit Regenkleidung, doch noch die Innenstadt von Ystad zu erkunden. Wir verbrachten etwa eine Stunde in mehr oder weniger strömendem Regen in den Gassen der Fußgängerzone, freuten uns über einen Kunsthandwerksladen, der geöffnet und auch noch nette Sachen zum Anschauen hatte und stellten ansonsten fest, dass Ystad an einem sonnigen Wochentag sicher ein sehr hübsches Städtchen war. Außerdem, dass weder Stefans Jacke, noch seine Gummiregenhose wirklich dicht waren. Ich hatte zusätzlich noch einen Schirm mitgenommen und kam mit einem feuchten Gefühl, dass wohl ehr vom Schwitzen als vom Regen kam, sowie feuchten Zehen davon. Wir entschlossen uns, weiterzufahren und evtl. noch einem Steingebilde in der Landschaft einen Besuch abzustatten, aber als der Regen immer schlimmer wurde und wir sahen, dass der erste meiner in Betracht gezogen Übernachtungsplätze bereits bis auf einen Platz voll war, nutzten wir die Chance. Wir befürchteten, dass die staatlichen Stellplätze, die näher bei der nächsten Stadt waren, erst recht voll sein würden. Viele zogen die teuren Plätze mit Strom und drum und dran und Stadtnähe vor. Nun standen wir auf einem kostenlosen Parkplatz an einer Landstraße mit Weideland und einem kleinen Hügel zwischen ein paar anderen Wohnmobilen und hofften, dass die Schlechtwetterfront bald weiterzog.

Montag, 7.8.23 Ystad – Norgersund
Die letzte Nacht war sehr stürmisch und es goss fast durchgehend. Wir waren ausnahmsweise froh, dass alle Camper eng beieinander standen und wir uns gegenseitig Schutz bieten konnten. Obwohl wir grottenschief standen und ich mit dem Kopf am Fußende schlief, habe ich schon lange nicht mehr so fest geschlafen. Vielleicht brauchte ich ja das Ruckeln seit unserer Interrailtouren?
Am Morgen brachen wir vor dem Frühstück auf, weil es einigermaßen trocken war und wir das ausnutzen wollten und fuhren zu „Ales Stenar“ (die Steine von Ale). Auf einem Hügel oberhalb der Ostseeküste bei Kåseberga befand sich eine Schiffsetzung (Urnengräber, die in Form eines Schiffes errichtet wurden) aus 59 Steinen mit bis zu 1,8t Gewicht. Man vermutete, dass sie ca. 1400 Jahre alt waren. Die Schiffsform maß 67 x19m und galt damit als eine der größten Skandinaviens. Auf dem Weg zu den Steinen befanden sich nette Häuschen mit kleinen Cafés, unter anderem auch eines mit Outdoorprodukten von einem „Vanlife“ Paar. Sie boten viele nette Dinge an, die man bei einer Reise mit einem Camper so brauchte, von Tassen bis zum großen Profifilter für Leute, die fernab aller Zivilisation sauberes Trinkwasser haben wollten. Café und Geschäft waren wirklich cool gemacht, die Preise aber auch sehr gesalzen, aber das kannten wir ja bei Outdooranbietern auch sonst. Wir schafften es gerade noch einigermaßen trocken zum Womi zu kommen, als es wieder richtig loslegte zu regnen. Wir frühstückten und fuhren dann weiter in den Ort Simrishamn. Es handelte sich um ein nettes, wenn auch nicht herausragendes Städtchen, wo wir einmal die Fußgängerzone bis runter zum Hafen und zurück liefen. Wir fanden ein süßes Café und entflohen dem Schietwetter zu Kuchen, Kaffee und WLAN. Ich musste jede Möglichkeit nutzen, um meine mobilen Daten zu sparen. Nach der netten Kaffeepause ging die Fahrt weiter zum Nationalpark Stenshuvud. Ich hatte nicht viel Hoffnung, dass uns eine längere Wanderung vergönnt sein würde, aber wir hatten Glück. Wir konnten beide Wanderwege, die zugegebenermaßen nur knapp 6 km insgesamt lang waren, einigermaßen trocken hinter uns bringen. Wir liefen durch sehr schönen, fast magisch wirkenden Wald, wo es mich nicht erstaunt hätte, wenn hinter einem Baum ein Troll hervorgeschaut hätte, über Steine einer frühzeitlichen Burg und hatten einen leider etwas verhangenen Ausblick über die Küste. Etwas klamm kamen wir schon zurück, aber im Großen und Ganzen war es nur feucht, goss aber nicht. Danach begaben wir uns auf die Suche nach einem Stellplatz mit Waschmaschine, was sich als nicht so einfach erwies. Meine erste Wahl erwies sich unterwegs als zu weit, wenn auch nach einem 1/4 des Weges noch der Forsaker Wasserfall auf der Strecke war. Bis zu diesem fuhren wir, aber nur Stefan lief schnell zum Ausguck, weil uns die Zeit weglief. Ich guckte in der Zeit erneut bei Park4Night und fand einen anderen Stellplatz an der Küste, der über Waschmaschine verfügen sollte. Der passte uns von Zeit und Richtung besser. Als wir nach 40 Minuten dort ankamen, war er nur dummerweise gesperrt, weil auf dem Gelände für ein Jazzfestival aufgebaut wurde. Unsere Suche nach der Waschmaschine war auch erfolglos, hätte aber auch nichts gebracht, da wir dafür einen Code gebraucht hätten und den gab es nur bei Bezahlung für eine Stellplatzübernachtung. Stefan fand zum Glück noch einen weiteren Hafenstellplatz mit Waschmaschine ein paar Kilometer weiter in Nogersund, wo wir uns hinstellten. Eine Waschmaschine voll Wäsche wurde schnell gewaschen und musste nun mit Heizer über Nacht in unserem Bad trocknen. Leider gab es hier nämlich keinen Trockner. Gut, dass Stromanschluss inklusive war, eine warme Dusche auch, so lohnten sich die 18€ wenigstens. Nun hofften wir nur noch, dass sich das Wetter bald wieder besserte.

Dienstag, 8.8.23 Norgersund – Karlskrona
In der Nacht hatte der Wind den Regen so gegen mein Alkovenfenster gedrückt, dass es an einer Stelle reingetropft hatte. Ich bemerkte es erst am Morgen, klebte die Lüftungsschlitze zu und trocknete mit Zeitung und Handtuch die Stelle. Es hatte zum Glück aufgehört zu regnen, aber es stürmte nahe der Küste noch immer heftig und war richtig kalt draußen. Wir kamen erst gegen 12:00 vom Stellplatz weg, weil wir soviel Haushaltskram zu erledigen hatten. Wäsche, Spülen, Entsorgung, Wasser etc. Wir fuhren zum Naturreservat Stärnö – Boön auf der durch Straße zu erreichenden Insel Stärnö und machten eine schöne Wanderung von einem idyllischen Naturstrand mit kleinem Eiskiosk aus. Für Behinderte hatten sie eine extra Rampe ins Wasser gebaut. Mir war zwar nicht klar, wie das funktionieren sollte, aber vielleicht gab es ja spezielle Rollis fürs Wasser. Wir hatten eine solche Wasserrampe schon an einem anderen Strandbad zuvor gesehen. Das Wetter war trocken, aber leider noch nicht sonnig. Der Rundwanderweg verlief durch knorrigen Mischwald mit Farnen, Moosen, Flechten, Heidegewächsen, Blaubeersträuchern, die leider nichts trugen, dafür konnten wir uns aber Himbeeren und Brombeeren auf der Zunge zergehen lassen. Immer wieder kamen wir an großen Findlingen vorbei, und liefen über Felsen, die wohl bei der letzten Eiszeit hier gestrandet waren. Unterwegs gab es etliche Picknickplätze, zum Teil sogar mit kleinen Grillunterständen. Ein Weg war extra für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen angelegt, unserer ging über Stock und Stein und Wurzeln. Er war bis auf das Ende, wo er auf einer Straße zwischen Naturreservat und militärischem Sicherheitsgebiet verlief, sehr schön und Bäume und Büsche hielten den Wind von uns ab.
Das nächste Ziel war Karlshamn, wo wir ein paar Second Hand Läden unsicher machten. Auch in Schweden standen die Leute auf „Löpes“ und man sah häufig Krimskrams vor dem Haus zum Verkauf stehen. Der letzte Laden, er schien Behinderten oder sozial Benachteiligten Arbeit zu verschaffen und hatte auch ein Café mit sozialen Preisen.
Weiter ging die Fahrt nach Haslö, wiederum einer durch Straße erreichbaren Insel. Wir fuhren einmal bis zur Spitze und liefen ein paar Schritte in einem Naturschutzgebiet, denn die Sonne war inzwischen rausgekommen und verwandelte die Landschaft mit schönstem Licht. Leider war der Wind aber so kalt, das wir uns schnell wieder zum Womi begaben und entschieden, dass wir besser über Nacht nicht auf einer windgepeitschten Insel unseren Schlafplatz suchen sollten, sondern etwas geschützter auf dem Festland. Wir verbrachten diese Nacht auf einem großen, geschotterten und kostenlosen Stellplatz im Außenbezirk von Karlskrona. Nicht hübsch, aber etwas geschützt durch einige andere Womis.

Mittwoch, 9.8.23 Karlskrona – Bröms
Unser Nachtplatz war zwar nicht schön, aber sehr praktisch, denn er war direkt neben einer Tankstelle. Hier durfte man die Toilette kostenlos benutzen und hätte gegen Geld sogar duschen können, was wir aber noch nicht wieder benötigten. Was hingegen super war, war dass es dort freies WLAN gab. Ich ging daher am Morgen direkt dort hin und erledigte alle möglichen Dinge, für die ich sonst viele Daten verbraucht hätte. Ich googelte nach sehenswerten Zielen und schrieb Servasgastgeber an. Ich hatte noch Hoffnung, dass nicht alle entweder im Urlaub oder krank waren, wie es uns in Dänemark ergangen war, wobei wir sogar eine Einladung bekamen, allerdings waren wir da schon über die Öresundbrücke nach Schweden gefahren. Schade! Zu meinem Surfen im Internet trank ich gemütlich Kaffee und lud mein Handy in der Steckdose am Tisch. Hier war an alles gedacht, einfach perfekt. Als Stefan vom Laufen kam, setzte er sich zu mir. Nach dem Frühstück besuchten wir Karlskrona. Wir schlenderten durch die Fußgängerzone, fanden etliche nette, alte Häuser und besuchten den Staksholmen, einen Steinhügel auf einer vorgelagerten Insel, den man über einen Holzsteg zu Fuß erreichen konnte. Nach der Stadt ging es raus in die Natur über mehrere kleine Inselchen zur Insel Tjurkö im Schärhafen von Karlskrona. Hier entstand Ende des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Steinhauerindustrie, begonnen von einem deutschen Ingenieur namens Herrman Wolff. Er hatte damit die Bevölkerung und die Insel, die zuvor von Landwirtschaft und Fischerei lebte, komplett verändert in eine Industriegesellschaft mit Lohnarbeit, die auch Arbeiter aus anderen Orten anzog. Der Steinbruch war hauptsächlich zum Export von Pflastersteinen vorgesehen. Es wurden Arbeiterkasernen gebaut, und als die Wirtschaft und damit die Lebensbedingungen immer mehr aufblühten, entstanden auch Geschäfte, Gaststätten und Bierhallen. Der Staat brachte 5000 kleinkriminelle Gefangene als Zwangsarbeiter auf die Insel. Im Laufe der Zeit wurde aber immer mehr Arbeit in andere Bezirke verlegt und Steinhauer suchten sich Arbeit nahe Karlshamn, sodass die Steinbrüche der Insel Tjurkö in den 30iger Jahren des letzten Jahrhunderts immer mehr verwaisten und die Leute verarmten. In den 50iger Jahren war dann ganz Schluss mit der Steinhauerei und jetzt war das ganze Gebiet Zeuge der Geschichte, die museal dokumentiert wurde. Es waren noch Gebäude wie die Arbeiterkasernen, das Restaurationshaus mit Bäckerei, Lokal, Arztwohnung, ein Pulverhaus, Schienen etc. zu sehen und überall Steinhaufen, Löchern und Mauern aus den Steinen. Es war sehr interessant und ebenso die Kunsthandwerke, die heute in dem Restaurationshaus angeboten wurden. Nach diesem geschichtlichen Exkurs besuchten wir noch unterschiedliche Naturreservate auf den anderen Inseln, über die wir zurück ans Festland fuhren, sowie ein Vogelschutzgebiet bei Torhamn. Wie auch bei uns noch bis Ende des letzten Jahrhunderts, waren hier Naturschutzgebiet und Militär auf dem gleichen Gelände und wir gingen auf erlaubten Wegen bis zum Aussichtsturm. Es erinnerte mich sehr an die Lüneburger Heide, wo bis in die 90iger Jahre militärische Übungsgebiete im Naturschutzgebiet waren und z.T. heute noch sind. Interessanterweise erinnerte auch die Vegetation sehr an die Lüneburger Heide, bis darauf, dass hier die Heide direkt am Meer wuchs.
Nachts standen wir mit drei anderen Wohnmobilen auf einem Wanderparkplatz bei Bröms.

Donnerstag, 10.8.23 Bröms – Kalmar
Ein richtig gelungener Tag! Während Stefan joggte, bin ich auf dem Wanderweg vor unserem Übernachtungsplatz ein Stück gelaufen. Nach dem gemeinsamen Frühstück fuhren wir weiter nördlich und kamen bei Bergkvara an einem Campingplatz mit Café vorbei. Da ich dringend WLAN brauchte, tranken wir dort einen Kaffee und genossen die super süße und gemütliche Ausstattung des Cafés mit Sofa und Sesselchen. Von dort ging’s weiter zum Naturreservat Örarevet. Der Beginn des Weges war sehr schön. Ein kleiner, einsamer Badestrand mit weißem Sand, einem langen Steg, einer Sitzgarnitur und einem kleinen Spielplatz. Leider ging der Weg dann aber nicht wie erhofft am Wasser entlang mit Blick auf die Schären, sondern durch ein Waldgebiet. Ein Stück des Weges wäre am Wasser gewesen, der Weg stand aber unter Wasser. Wir drehten dennoch eine Runde und fanden auch ein paar Blaubeeren. Das nächste Ziel hieß Kalmar Dämme Sittplats und ich erwartete nicht besonders viel, aber es war ein wunderschönes Gebiet, etwas im Inland mit Seenlandschaft, Vogelbeobachtungstungstellen und wunderbar angelegt mit Pfaden übers Wasser, kleinen, geschützten Sitzecken, z.T. überdacht und viele gleich mit einem Grill dabei. Das Gebiet war direkt vom Rastplatz der Autobahn zu Fuß erreichbar, nicht wie bei uns, wo man meist vor Zäune läuft, wenn man sich die Beine vertreten will. Zum Schluss begann es wieder etwas zu regnen, hörte aber bald wieder auf. Es war zwar noch Nachmittag, aber wir fuhren von dort, nach einem kurzen Lebensmitteleinkauf, nach Kalmar auf unseren Übernachtungsplatz. Es war ein kostenloser Platz hinter einer Fabrik, von daher nicht wildromantisch, aber er hatte viele Vorteile. Er lag auf einer vorgelagerten Landzunge, von der aus man übers Wasser direkt auf das Kalmarer Schloss blicken konnte. Bis zum Kunstmuseum waren es 1,3 km, genauso weit bis in die Innenstadt, er lag also super zentral. In ca.100 m hatte man noch dazu eine Plattform mit Ausblick auf die kleine Insel Grimskär, die man leider nicht besuchen konnte. Wir schlenderten entlang des Wassers Richtung Stadt, hatten immer das Schloss im Blick und kamen durch einen netten Park, wo wir in Hängematten schaukeln konnten. Danach wurde uns erst richtig klar, wie viel Glück wir mit unserem Stellplatz hatten. Es war ab diesem Tag Stadtfest! Der Park führte uns zu einer Street Food Meile rund um das Kunstmuseum, das an diesem Tag sogar seine Tore kostenlos öffnete. Es gab drei Ausstellungen: eine einer Künstlerin, die auch Bilderbücher illustrierte, die ganz süß war, eine mit Installationen, die uns nichts sagten und eine dritte mit Bildern zum Thema Erotik. Es war ganz nett, sie anzuschauen, aber hätten wir dafür bezahlt, hätte es uns wahrscheinlich leid getan. Wir nutzten dort noch einmal das kostenlose WLAN, um unseren Lieben Bilder und Filme zu schicken und Neuigkeiten auszutauschen. Danach stürzten wir uns in das Getümmel in der Innenstadt, wo zwei Bands spielten. Zum Abschluss des schönen Tages durften wir auch noch einen tollen Sonnenuntergangshimmel mit Schlosssilhouette genießen. Wir dachten schon, die Schweden hätten die Sonne abgeschafft, aber es schien sie doch noch zu geben. Das ließ auf einen weiteren schönen Tag in dieser netten Stadt hoffen.

Freitag, 11.8.23 Kalmar – Rockneby
Wir schauten uns heute Kalmar bei Tage an. Dem Schloss statteten wir nur von außen einen Besuch ab, aber im Park dahinter waren Sand-Kunstwerke ausgestellt, die wir besuchten. Einige waren vom schlechten Wetter etwas lädiert, aber man konnte die künstlerische Arbeit noch gut erkennen. Von hier gingen wir in die Fußgängerzone, die ein nettes, altes Tor und Kopfsteinpflaster aufwies. Sie war schön groß und hatte auch ein paar nette Häuser zu bieten, wenn auch nicht durchgängig. Gefallen an der Stadt hat uns besonders ihre Lage auf mehreren Inseln im Kalmarsund, der Anblick der Burg im Wasser und die vielen Grünanlagen. Es machte Spaß, sie zu Fuß zu erkunden. Auf der Weiterfahrt machten wir einen Stopp in einem Naturschutzgebiet unter der Brücke nach Öland. Es gab einen netten, kleinen Strand und man hatte einen guten Blick auf die beeindruckende Brückenkonstruktion. Die Wanderung durch das Waldgebiet brachen wir jedoch ab, weil ein ekliger Geruch, vermutlich von einer Fabrik, über dem Gebiet hing und wir außerdem von irgendwelchen Insekten umflogen wurden. Wir entschlossen uns, unseren Nachtplatz mal früher anzusteuern, um die Annehmlichkeiten ausnutzen zu können. Wir nutzten seit längerem mal wieder einen Privatgrund. Er gehörte einem Verein und der evangelischen Kirche, bestand aus einer Rasenfläche mit Gewächshäusern, wobei das eine mit alten Sitzmöbeln als Aufenthaltsraum mit Toilette/Dusche kleinem Kinder Second Hand Laden und Miniküche ausgestattet war, das andere über zwei Duschen verfügte. Strom und WLAN hatten wir auch, aber wo wir Wasser auffüllen und entsorgen konnten, war uns noch ein Rätsel. Das Gebäude, in dem die Rezeption sein sollte, hatte geschlossen, also legten wir die Stellplatzgebühr wie beschrieben in dem Lädchen in eine Box. Wir hatten keine Ahnung, ob noch jemand auftauchte bis zu unserer Abreise, erstmal waren wir hier ganz alleine und genossen eine Weile die Wärme in dem Aufenthaltsraum. Alles war sehr einfach und mit Sperrmüllmöbeln ausgestattet, aber es war dennoch mehr Komfort, als im engen Womi. Es schien hier auch als Treffpunkt der Gemeinde genutzt zu werden.

Samstag, 12.8.23 Rockneby- Pãskallavik – Oscarshamn- Vånevik
Unser Vormittag war mit Duschen, Frühstück zubereiten und Ver- und Entsorgung gefüllt. So nett es war, das Aufenthalts-Gewächshaus mit Miniküche zu haben, machte es die Abläufe nicht einfacher. Mein Versuch, die Kaffeemaschine zu nutzen, schlug fehl, da unsere Filtertüten zu klein waren und es zu einer großen Sauerei kam. Ich putzte und nahm stattdessen den Wasserkocher, was aber hieß, ich musste unseren Filter, neue Tüte und unsere Becher in die Küche holen. Jeder Weg zum Womi war mindestens 30m und es war eine Auf- und Abschließerei sondergleichen. Stefan war noch joggen und ich hatte vom Gebäude aus das Wohnmobil nicht im Blick. Um nicht noch mehr hin- und herschleppen zu müssen, bereitete ich das Frühstück in unseren eigenen 4 Wänden zu. Es kam zum größeren Aufwand hinzu, dass sich das Treibhaus sehr schnell aufheizte, als die Sonne drauf schien. Am Abend zuvor wurde es sehr schnell ungemütlich kühl, als die Sonne untergegangen war, also doch nicht so ideal zur Nutzung als Aufenthaltsraum, aber natürlich eine große Hilfe, wenn es draußen regnet. Als Stefan wieder da war und wir gefrühstückt hatten, stellte sich die Frage der Ver- und Entsorgung. Obwohl bei Park4Night angekündigt, gab es beides nicht und bei der Telefonnummer des Platzbesitzers meldetet sich nur ein Anrufbeantworter. Wir erledigten also die mühevolle Aufgabe des Grauwasser Entleerens mit 5l Eimer, den wir mehrmals im Ausguss der Sanitäranlagen entsorgten. Da wir immer unser Geschirr mit Papiertüchern vorreinigten, war es fast klar und stank auch nicht. Unser Frischwasser war ebenfalls Laufarbeit mit mehreren 10 Liter Kannen aus der Dusche. Gegen 12:00 hatten wir es endlich geschafft und konnten losfahren. Wir besuchten das wunderschöne Lövö Naturschutzgebiet. Über zwei mit Brücken verbundene Inseln erreichten wir die Insel Lövö. Dort gab es einen Rund- und ein paar Seitenwege zu erwandern. Die Vegetation war sehr abwechslungsreich. Vom Blätterwald mit Steinen, Moosen und Blaubeersträuchern wechselte sie zur Küste hin zu Heidelandschaft, bis die Bäume uns den Blick auf die wunderschöne Inselwelt freigaben. Ein paar Boote ließen sich zwischen den Inselchen, die manchmal nur ein paar Meter Durchmesser hatten, treiben. Wir mussten teils über Steine und Zweige hüpfen, um unseren Weg übers Wasser fortzusetzen und kamen durch Feuchtgrasgebiete, wo auch gelegentlich Graureiher aufflogen. Plötzlich änderte sich die Vegetation und der Untergrund wieder vollständig und wir kamen auf Sandboden und liefen durch ein Kiefernwäldchen zurück zum Wohnmobil. Das Wetter spielte an diesem Tag glänzend mit: Sonne, blauer Himmel und so um die 23⁰. Das war ein gelungener Ausflug in die Natur. Der nächste Halt war der kleine Hafen Påskallavik. Leider kamen wir zu spät zum Markt, die Stände wurden gerade abgebaut, aber der wunderschöne Hafen und das Hafencafé, auf dessen Außenterrasse wir Sverige Kaka, also schwedischen Kuchen, eine Art gefüllter Sandkuchen, aßen, reichte vollkommen, um uns glücklich zu machen. Danach ging es nach Oscarshamn. Wir hatten schon am Morgen nach Internetrecherche entschieden, dass wir nicht, oder auf jeden Fall nicht von Oscarshamn nach Gotland fahren. Wenn überhaupt, dann ab Nynäshamn, obwohl auch dort die Preise horrende und die Nachfrage hoch war. Derzeit fuhr in etwa jede dritte Fähre aus technischen Gründen nicht – sehr Vertauen erweckend! Wir fuhren auch nicht zur Insel Blaue Jungfrau, da wir auf dem Schiff bereits eine Horde angetrunkener Typen sehen konnten. Oscarshamn hat uns als Stadt eher nicht so begeistert. Der Hafen war nett und es gab ein paar vereinzelte, schöne alte Häuser in der Innenstadt, aber ansonsten war die Fußgängerzone nichtssagend und wie leergefegt. Da es keine Cafés oder Restaurants dort gab, sondern nur Geschäfte, die am Samstag um 17:00 als wir dort waren, geschlossen hatten, war alles wie ausgestorben. Was uns gut gefiel, war eine Sportanlage direkt am Hafen mit allem, was man sich wünschen konnte. Basketball, Tischtennis, Rampen, Hockeyfeld, was im Winter zum Eishockey umfunktioniert werden konnte, eine Halle für Softball o.ä., Trampolin etc. Die Angebote wurden gut genutzt. Gegen 19:00 verließen wir die Stadt und fuhren ein Stück zurück zu einem Parkplatz am Wasser bei Vånevik. Es war eine traumhafte Landschaft. Leider sahen das die meisten Womifahrer auch so, sodass hier eigentlich zu viele standen. Es lag aber auch an den Schweden selbst. Es wurden anscheinend immer mehr, zuvor freie Parkplätze, für Wohnmobile ganz oder über Nacht gesperrt, daher drängten sich woanders dann zu viele und es dauert sicher nicht lange, bis den Einheimischen auch hier die nächtlichen Gäste auf den Nerv gehen. Wir hatten aber noch nirgendwo Exzesse oder Verschmutzungen von unserer Spezies beobachtet. Manche konnten es nicht lassen, ihre Campingstühle rauszustellen, was blöd war, weil auf Parkplätzen nicht erlaubt, aber ansonsten hielten sich eigentlich alle dezent zurück. Wir machten am Abend noch eine kleine Wanderung in der Umgebung und trafen mehr durch Zufall auf ein Museumsgebiet, was zuvor Steinbruch war und wo sich heute die Natur ihr Gebiet wiedereroberte. Große Steinbrocken, die von Moosen und Flechten überzogen waren und die nachwachsende Bäume ebenso vereinnahmten, darüber hinaus Reste der Steinhauerwerkstätten, Schienen etc. und Infotafeln. Ein ganz interessantes Gebiet, was auch mit den Deutschen in Zusammenhang stand, denn ein deutsches Unternehmen eröffnete 1870 hier den ersten Steinbruch und förderte das Vånevik Granit, das als Baustoff in Deutschland zu der Zeit sehr gefragt war.

Sonntag, 13.8.23 Vånevik – Västervik – Linköping
Wir erwachten in unserer wunderschönen Umgebung am See und ich machte mich auf, ein paar Blaubeeren für unser Müsli zu pflücken. Nach dem Frühstück entschieden wir uns, heute ein längeres Stück zu fahren, denn uns wurde schon die Zeit knapp, wenn wir über Finnland und Estland zurück fahren wollten. Natürlich hatten wir nicht vor, nur auf der Schnellstraße E22 möglichst schnell Richtung Norden zu rauschen, sondern noch einmal so richtig in die Schärenwelt einzutauchen. Wir fuhren daher bis Västervik nur kleine Straßen durch die Schären mit unzähligen Gewässern. Manchmal waren die Straßen nicht einmal geteert. Es war eine sehr schöne Strecke durch Waldgebiete und immer wieder Wasser. An einer Stelle ging eine extrem schmale und wackelige, ca. eine Fußlänge breite Hängebrücke von rund 50m Länge zu einer kleinen Insel. Stefan konnte es natürlich nicht lassen und musste da rüberlaufen. Mir wurde schon schwindelig, wenn ich nur zuguckte, aber so hatte er sein Abenteuer. In Västervik machten wir einen kleinen Spaziergang am Hafen und in der Innenstadt, die uns viel besser gefiel, als Oskarhamn. Bunte Häuschen mit Blumen vor der Tür wie in Dänemark, nette historische Gebäude wie z.B. das Badehus und die St. Petri Kyrka und eine belebte Innenstadt, auch wenn wegen Sonntag die Geschäfte geschlossen hatten. Die Gastronomie belebte die Innenstadt und die Menschen genossen die Sonne bei einem Eis, spanischen Churros, die hier erstaunlich oft angeboten wurden, einer Mahlzeit oder nur einen Kaffee wie wir. Gerade war das Wetter wirklich toll, sonnig, nicht zu heiß und herrliche Farben. Nach Västervik verließen wir die Küste und fuhren Richtung Linköping. Wir wollten am nächsten Tag in das Freilichtmuseum Gamla Linköping, dass sehr lebendig das Leben vor 100 Jahren in Werkstätten, Häusern, Geschäften etc. darstellen sollte. Wir übernachteten dafür kurz vor der Stadt im Landschaftsschutzgebiet Tinnerö eklandskap, einem Gebiet aus Wald und Seen mit mehreren Vogelbeobachtungstürmen und Wanderwegen, wo wir nach der Ankunft gleich einen kleinen Rundgang machten. Der Waldboden war nicht ganz so abwechslungsreich wie im Küstengebiet, aber dennoch wie ein grüner Teppich aus Moos.

Montag, 14.8.23 Linköping – Uppsala
Heute Morgen besuchten wir das Freilichtmuseum Gamla in Linköping und es war wunderbar. Alte Häuser, Geschäfte, Bank, historischer Volkspark, Post, Cafés uvm. verbunden durch Kopfsteinpflastergassen und Gärten versetzten uns in das Leben vor ca 100 Jahren. In kleinen Geschäften im alten Stil wurden Kunsthandwerksprodukte angeboten, und in einem größeren Holzhaus war ein Bereich, wo Kinder Rätsel entziffern konnten. Es war wunderbar, durch diese kleine Altstadt zu schlendern und in das Leben von früher einzutauchen. Danach wurde unser Tag für ein paar Stunden recht stressig. Wir versuchten online die Fähre nach Åland zu buchen. Es war schon schwierig genug, überhaupt herauszufinden, ob sie nun von Stockholm oder Kapeliskär abfuhr bzw. wo Fähren fuhren, mit denen wir mit Wohnmobil noch Platz fanden in den nächsten Tagen, und die noch dazu bezahlbar waren. Als wir uns dann endlich eingebucht hatten, klappte die Bezahlung mit keiner unserer Kreditkarten. Stefan war kurz vorm Ausrasten. Selbst wenn wir direkt nach Stockholm zum Terminal gefahren wären, wären wir für diesen Tag zu spät gewesen und am kommenden Morgen gegen 7:00 sollte die Fähre fahren. Ich kam auf die Idee, zu einem Reisebüro zu gehen. Das hätte wahrscheinlich eine Gebühr gekostet, aber das waren uns unsere Nerven wert, also setzten wir diesen Vorschlag um. Dummerweise machte die Dame uns klar, dass man nur online buchen konnte. Wir könnten ggf versuchen, telefonisch zu buchen und mit dem Mitarbeiter auszumachen, dass wir bei Abfahrt am Hafen bezahlen. Ok, nebenan war Ikea, wo wir freies WLAN bekamen, und wir buchten telefonisch. Die Fähre sollte am Mittwoch ab Stockholm fahren. Wir guckten uns auf der Karte an, wo sich das Fährterminal von „Viking“ befand und uns wurde schlagartig bewusst, dass wir dort wohl mit unserem alten Womi gar nicht hinfahren durften. Dieselfahrzeuge älter als von 2008 waren verboten, soweit wir die schwedischen Verkehrsregeln verstanden. Wir fanden zwar vom ADAC auch gegenteiliges, dass Fahrzeuge zum Personentransport nicht betroffen wären, aber wer wusste, ob diese Sonderregel noch bestand. Dann fand ich durch Zufall heraus, dass man auch weiter nördlich von Grisselhamm nach Eckerö auf Åland fahren konnte. Es war uns ja egal, wo wir auf der Insel ankamen. Wir riefen die Reederei an und siehe da, wir konnten am Abend des Folgetages für rund den halben Preis und in der halben Zeit von diesem kleineren Hafen, wo wir keine Probleme hatten hinzukommen, fahren. Wir stornierten die erste Buchung, machten uns auf den Weg Richtung Grisselhamn und fuhren bis Uppsala. Nun hatten wir einen ganzen Tag für die 130km und hier in Uppsala standen wir auf einem zwar gut besuchten, aber tollen Parkplatz, wiederum bei einem Freilichtmuseum und Naturschutzgebiet, wo wir noch einen kleinen Spaziergang machten. Es gab sogar Toiletten, Bänke und Trinkwasser. Was wollten wir mehr?

Dienstag, 15.8.23 Uppsala – Åland (Eckerö)
Dieser Tag begann sehr stressreich. Als ich am Morgen die Rollos hochzog, stellte ich fest, dass mein Alkovendachfenster fehlte! Ich hatte es nachts nicht gemerkt. Die Temperaturen waren mild und es war kein Wind. Am Vortag auf der Fahrt nach Uppsala hatte es einmal begonnen zu klappern, als ein LKW an uns vorbeigerauscht war, aber das war die Dachluke. Das muss aber der Moment gewesen sein, als mein Dachfenster sich selbständig gemacht hatte. Es hatte sich sicher beim Sturm in den Nächten zuvor bereits gelöst, als es auch etwas reingeregnet hatte, und hatte nun durch die Druckwelle den Rest bekommen. Hoffentlich hatte es keinen getroffen! Zum Glück hatte es in der letzten Nacht nicht geregnet, sonst hätte ich Schwimmflügel im Bett gebraucht. Wir fanden im Internet einen Wohnwagenspezialisten, der 10 Min von unserem Übernachtungsplatz seine Werkstatt hatte und fuhren gleich, noch vor dem Frühstück, hin. Ein passendes Fenster hatten sie leider nicht, aber man schraubte und leimte mir eine Metallplatte vor das Loch. Das sollte halten und dicht sein. Ich hoffte es sehr! Nun war es vorbei mit Sternenblick, aber ich hatte ja noch das Seitenfenster und nachts machte ich es sowieso mit Rollo dunkel. Wir konnten ja von Glück sagen, dass wir gerade in einer Stadt mit passender Werkstatt waren. Nachdem wir den größten Schrecken hinter uns hatten, wanderten wir in Uppsala vom Dom zum Schloss, der Universität und in die Fußgängerzone. Uppsala hatte viele prächtige Gebäude, unter anderem das würdige, alte Universitätsgebäude. Hier entstand 1477 die erste Universität Skandinaviens und hat die Stadt damit bekannt gemacht. Gegen Nachmittag fuhren wir nach Grisselhamn, wo um 20:00 unsere Fähre nach Eckerö auf der Hauptinsel der Ålandinseln mit dem Namen Fasta fuhr. Hier wollten wir Inselhopping nach Finnland machen, wobei die Inseln eigentlich schon zu Finnland gehörten, aber weitgehend politische Autonomie genossen.

https://youtu.be/haSc1b3gAqM

Autonome Åland Inseln/ Finnland

Mittwoch, 16.8.23 Åland Inseln
Wir verbrachten eine ruhige Nacht auf dem Parkplatz nicht weit von der Fähre in Eckerö. Der Platz, von dem wir bei Ankunft abends nur noch Schotter und Pfützen im Regen und Dunkel gesehen hatten, erwies sich als super. Er befand sich an einer Badestelle mit Umkleidekabinen und Toilette und gegenüber war die alte Post- und Zollstation. Als Schweden im Krieg gegen das russische Zarenreich 1808-1809 die Herrschaft über Finnland abgeben musste, fielen auch die Åland Inseln an die Russen. Eckerö, wo wir gestern mit der Fähre ankamen, war damals die westlichste Stelle des russischen Reiches und der Zar wollte mit einem imposanten Gebäude, das schon vom Meer aus sichtbar war, glänzen. Das vom Deutschen Architekten Carl Ludwig Engel entworfene Gebäude gehört noch immer zu den besterhaltenen im Empire Style. Nun war eine Kunsthandwerksausstellung und ein Café in dem Gebäude für Besucher wie uns ein Anziehungspunkt.
Danach fuhren wir zum kleinen Leuchtturm von Käringsund. Er war wirklich niedlich und lag in einer traumhaften Landschaft. Am Morgen kam wieder die Sonne raus, nachdem es fast die ganze Nacht gegossen hatte. Mein Fensterersatz hatte dicht gehalten, aber meine Nacht war diesbezüglich etwas unruhig, da ich immer wieder gefühlt hatte, statt zu schlafen. Danach fuhren wir nach Mariehamn, der Hauptstadt und auch der einzigen Stadt auf den Inseln, endledigten uns bei einer Tankstelle mal wieder von Grauwasser und Toiletteninhalt und tankten Frischwasser. Hier auf den Inseln wurde das etwas schwieriger, wenn man nicht auf richtigen Campingplätzen übernachten wollte, und selbst die waren nicht alle voll ausgestattet. Danach besuchten wir das Tourist Office. Eine Dame half uns super freundlich bei der Wahl und Buchung der Fähren für ein Inselhopping nach Finnland. Die Fähren wurden hier wie Busse benutzt, und wenn man angemeldet war bei Ålands Traffiken, konnte man zu Fuß sogar kostenlos von Insel zu Insel fahren. Mit Fahrzeug ging das natürlich nicht, und wir waren am Abend zuvor kurz vorm Verzweifeln, weil wir keine Route online buchen konnten, aber es der einzige Buchungswege war. Nun konnten wir bei der Tourist Info den Computer benutzen und als wir nicht weiterkamen, half die Dame uns. Es war z.B. gar nicht ersichtlich, dass, wenn man die erste Fähre gebucht hatte, die restlichen mit im Preis inkludiert waren, wenn man jeweils eine Nacht auf der jeweiligen Insel blieb. Das war ja ganz in unserem Sinne, denn wir hatten ja überhaupt nicht vor, alles an einem Tag zu machen. Dann hätten wir ja die große Fähre nach Turku nehmen können. Interessant fanden wir ja die kleinen Inseln. Nun konnten wir am Samstag mit einer Fähre von Hummelvik auf Vardö nach Torsholma fahren. Von dort mit dem Womi über Brücken bis zur Insel Åva und von dort per Fähre bis Osnäs in Finnland. Das alles kostete gerade mal 26€, da unsere erste Fähre schon um 5:30 morgens fuhr und deshalb einen reduzierten Preis hatte. Wir unterhielten uns nach der Buchung noch nett mit der Mitarbeiterin der Touristinfo und informierten uns über das Leben auf Åland. Die Inseln gehörten zu Finnland, waren aber politisch autonom, hatten also eine eigene Polizei, eigenes Schulsystem, eigene Gesetze, eigene Flagge etc., gehörten aber wie Finnland zur EU, weil sie sich selber dafür per Referendum ausgesprochen hatten. Die Bevölkerung lag bei gerade mal ca. 30000 Einwohnern. Die Sprache war Schwedisch. Laut ihr gab es gelegentlich Auseinandersetzungen zwischen den Politikern, wenn Finnland die Inseln zu viel bestimmen wollte.
Nachdem unsere Weiterfahrt geklärt war, guckten wir uns in Mariehamn um. Es hatte eine nette kleine Einkaufszone, mehrere Museen, eine schöne Harbour Front mit roten Häuschen und Kunsthandwerksverkauf etc. Danach fuhren wir bis Norrboda, bis die Straße an der Fähre nach Ängö endete. Es wäre eine kostenlose Kabelfähre gewesen, aber die hatte gerade Pause, daher fuhren wir zu unserem Nachtplatz, einem Parkplatz bei den Fähren ab Langnäs. Er war nicht sonderlich schön, aber groß, ruhig und praktisch, da es Toiletten gab und vorne beim Terminal auch WLAN. Die Terminals waren hier auf den Inseln ja auch nicht zu vergleichen mit z.B. Puttgarden oder ähnlichem. Alles war sehr überschaubar.

Donnerstag, 17.8.23 Åland
Wir sind heute über mehrere Inseln, teils unbemerkt, weil es aussah, als führe man nur über einen schmalen Fluss, bis zu unserem Übernachtungsplatz „Hamnsundet“ gefahren. Es ist ein kleiner Segelyacht Hafen auf einer der 60 bewohnten Inseln von den insgesamt 6500 Inseln des Archipels. Unterwegs machten wir bei der hübschen Kirche St. Maria in Saltvik und beim Aussichtsturm bei Visby (nicht zu verwechseln mit Visby in Schweden) halt. Dort wanderten wir außerdem durchs Arboretum und fanden außer Bäumen noch Blaubeeren und letzte Himbeeren. Man merkte, dass die Hauptsaison zu Ende war. Seit zwei Tagen hatte die Schule wieder begonnen, wie uns die nette Mitarbeiterin der Tourist Information mitgeteilt hatte. Das Café beim Aussichtsturm und auch der Kiosk bei unserem Gasthafen, wo wir die Nacht verbrachten, hatten geschlossen. Wir konnten zum Glück telefonisch klären, wie der Code für das Servicegebäude war und dass wir bar in den Postkasten zahlen konnten. Nun drehte sich unsere Wäsche munter in der Waschmaschine und wir genossen die Sonne auf der Terrasse des geschlossenen Kiosks mit eigenem Kaffee.

Freitag, 18.8.23 Àland
Unsere Reise ging weiter über Inselchen bis zum Fährhafen Hummelvik, von dem wir am Samstagmorgen um 5:30 mit der Fähre durch die Schären bis nach Torsholma fahren wollten, um dann ein paar Inseln mit dem Womi weiter Richtung Finnland fahren zu können. Auf unserer Strecke besuchten wir an diesem Tag als erstes das Schloss Kastelholm und danach das Freilichtmuseum nebenan. Im Schloss, das gleichzeitig als Burganlage diente, wurde die obere Etage als königliche Residenz genutzt, die Etage darunter ermöglichte den Wachposten Rundgänge zu machen und von der untersten Etage aus wurde es mit Waffengewalt verteidigt. Es galt im 16.Jahrhundert als wichtiger Vorposten Stockholms. Im Schloss gab es auch ein Gefängnis, wo unter anderem der abgesetzte Erik XIV. von seinem Bruder dem König Johann III. eingesperrt wurde. Es gab aber im Mittelalter auch noch andere Gefangene, so herrschte auch hier der Glaube an Hexen, die verurteilt wurden.
Im Freilichtmuseum Jan Jarlsgården konnte man unterschiedliche bäuerliche Gebäude besuchen, die hier zusammengetragen worden sind.
Auf dem Weg zur Fähre kamen wir auch noch an den Resten der alten Festung Bomarsund aus Zeiten der russischen Herrschaft auf Åland vorbei.

Samstag, 19.8.23 Åland Hauptinsel – Insel Åva
Um 4:30 schellte der Wecker, viel zu früh, womit mein lieber Mann mich mehrfach aufzog. Um 5:30 ging unsere Fähre und wir sollten spätestens 30 Min vorher dort sein. 30 weitere Minuten zum wachwerden, waschen, anziehen und Bett abbauen, erschienen mir nicht zu viel, aber dummerweise war eine halbe Stunde vor Abfahrt noch keinerlei Action bei der Fähre. Wir kamen dennoch pünktlich weg, konnten vorher noch nette Fotos im Licht der aufgehenden Sonne machen und dann eine schöne, 2,5stündige Fahrt durch die bezaubernde Inselwelt, bis wir am Ziel Torsholma auf der Insel Kyrkholm ankamen. Wir fuhren bis zum ersten Picknickplatz und frühstückten dort entspannt. Dann fuhren wir alle Straßen, die sich auf wiederum zahlreichen Inseln befanden und erkundeten diese. Leider fanden wir keine Wanderwege und außer einer kurzen, beleuchteten Langlaufstrecke, die man zu dieser Zeit gut wandern konnte, fanden wir keine passenden Wege. Wir besuchten die Kirche im winzigen, aber Hauptort dieser Inselgruppe in Brandö, kauften ein paar Kekse im einzigen Laden und mussten feststellen, dass die zwei Cafés, die es hier auf den Inseln gab, geschlossen hatten. Die Saison war halt vorbei. Gegen frühen Nachmittag fuhren wir zum Fähranleger der Insel Åva, von wo wir am kommenden Tag zum Fähranleger Osnäs auf der finnischen Insel Kustavi und von dort per Womi aufs finnische Festland fahren wollten. Die heutige Nachmittagsfähre war gerade zur Beladung fertig und wir versuchten, ob wir vielleicht schon an diesem Tag mitfahren konnten, aber wir durften uns nicht einbuchen. Das war auch verständlich, denn wir hatten den super Preis von 26€ für die zwei Fährfahrten nur deshalb bekommen, weil wir so früh fuhren und weil eine obligatorische Nacht auf der Insel damit verbunden war. Es war zwar wirklich schön, die Wasserlandschaft zu sehen, aber das Innere der Inseln war nicht sehr aufregend, besonders, weil es eben keine Wanderwege gab, nur Straßen oder Wege, die bei Häusern endeten und noch dazu häufig das Schild „privat“ zur Abschreckung hatten. Die Hauptinsel mit dem lebhaften Städtchen Mariehamn war da schon spannender. Noch dazu bekamen wir es jetzt mit den Mücken zu tun. Bisher waren wir auf der ganzen Reise davon verschont geblieben. Wir fuhren auf einen Picknickplatz kurz vor dem Fährhafen und Stefan holte das Joggen nach, was er morgens wegen der Fährfahrt nicht hatte machen können. Ich machte einen kleinen Spaziergang und las dann im Womi mein Buch weiter. Wir verbrachten auf diesem Platz die Nacht vor der Fährfahrt am kommenden Tag.

Sonntag, 20.8.23 Åva – Rymättylä
Unsere Überfahrt von der åländischen Insel Åva nach Osnäs in Finnland war noch schöner als unsere letzte Fährfahrt. Blauer Himmel, noch blaueres Wasser und überall winzige bis größere Inselchen, die wie Tupfen im Wasser lagen. Es war wunderschön. Noch dazu lernten wir ein Ehepaar aus Kassel kennen, die mit Rädern unterwegs waren, so hatten wir eine interessante Unterhaltung und dazu gab es kostenlosen Kaffee auf der Fähre. Wenn das kein Luxus war! Kurz nach der Ankunft im Fährhafen Osnäs, fuhren wir auf die nächste, kostenlose Fähre. Diese kleinen Fähren verkehrten hier immer bei kurzen Distanzen und kamen, falls sie gerade auf der anderen Seite waren, auf Knopfdruck. Die kurze Fahrt endete in Kustavi, einer mit Straße verbundenen Gemeinde auf einer der Schäreninsel Finnlands. Hier hatten wir von einer Höhle gelesen, die wir besuchen wollten. Eine Höhle war es eigentlich nicht wirklich, sondern riesige Felsblöcke mit breiteren Spalten, zwischen die und über die man klettern konnte. Außerdem gab es einen netten Wanderweg durch Wald mit Moos und Flechten, Pilzen und Blaubeeren zur schönen Kirche von Kustavi und durch den Ort. Wir fanden einen freistehenden Apfelbaum und pflückten uns ein paar Äpfel für unser morgendliches Frühstück oder zum so essen und besuchten den örtlichen Supermarkt, wo wir preisreduzierten Salat und Dill kauften, sowie zwei Eistüten á 60 cent, die es geschmacklich sicher mit dem vorm Geschäft angebotenen Softeis für 3€ aufnehmen konnten. Da wir keine Taschen mithatten, fuhren wir später noch einmal zu diesem Laden, weil wir schwarze Johannisbeeren im Tiefkühlfach gesehen hatten, die Stefan so gerne isst und die es bei uns normalerweise nicht zu kaufen gibt. Sie waren sogar preislich günstiger als z.B. Blaubeeren, die hier überall wuchsen. Nach der schönen Wanderung fuhren wir über mehrere Inselchen und an der Festlandküste entlang zu unserem Nachtplatz im Örtchen Rymättylä auf der Insel Otava. Der Ort wurde 2009 zur Stadt Naantali eingemeindet, die auf dem Festland vor Turku liegt und sehr schön sein soll. Das sollte am kommenden Tag unser erstes Ziel sein. Rymättylä bestand aus einem kleinen Yachthafen, auf dessen Parkplatz wir dieses Mal übernachteten, Pizzeria, Apotheke, Bank, Post, Supermarkt, Kirche, Schule und ein paar Häuschen. Unser Platz lag wunderschön mit Blick auf ein paar Boote, die am Steg herumdümpelten und gerade hatte noch ein junges Paar sein Zelt auf einem Stückchen Wiese ein paar Meter von uns entfernt aufgebaut. Es schien hier relativ locker gesehen zu werden. Ein paar Meter weiter gab es eine Komposttoilette und Frischwasser gab es durch Schlauch am Steg. Was wollten wir mehr? Stromprobleme hatten wir bisher auf der Reise keine, toi, toi, weil wir täglich immer genug fuhren, dass die Batterien sich generieren konnten, manchmal Plätze mit Strom hatten und es außerdem bis ca. 21:00 hell genug ohne Lampe war. Handy hat ja den Vorteil, dass man damit auch lesen kann ohne Extralicht und wir es während der Fahrt gut aufladen konnten.

Montag, 21.8.23 Rymättylä – Naantali – Turku – Savojärven Rantapiha
Letzte Nacht begann es mal wieder zu regnen und der hielt sich auch bis zum späten Vormittag. Wir entschieden uns daher, nicht die Straße weiter bis zur Spitze der letzten Insel zu fahren, sondern über eine andere kleine Insel aufs Festland nach Naantali, einem ca. 20000 Einwohner Städtchen, was zu den ältesten Städten Finnlands gehört. Sollte der Regen uns also zu viel nerven, beabsichtigten wir, hier mal wieder Second Hand und andere Geschäfte aufzusuchen. Einen Second Hand Laden fanden wir, und er schien so zu funktionieren wie in Dänemark, wo Privatleute ein Regal oder einen Kleiderständer haben und ihre Sachen dort auf Kommission verkaufen. Danach suchten wir uns ein Café mit WLAN und luden uns erstmal wieder ein paar Podcasts und Google Maps von Finnland/Estland runter und tranken dazu Kaffee. An Gebäck war hier nicht zu denken, die Preise waren in der Gastronomie ähnlich hoch wie in Dänemark. Ein einfaches Teilchen unter 4€ war kaum zu finden. Ähnlich sah es mit Pizza aus, keine unter 16€. Da blieben wir doch lieber bei Stefans Kochkünsten, wenn es auch schon schön wäre, die örtliche Küche mal ausprobieren zu können. An seinen Gurkensalat reicht aber eh niemand heran. Wir aßen derzeit fast täglich zwei Gurken.
Allmählich klärte sich das Wetter auf, aber wir hatten noch nicht so richtig Gefallen am Ort gefunden. Wo waren denn die bunten Häuschen, die bei Google und ADAC angepriesen wurden? Wir wurden zum Glück am Ende doch noch fündig! Es gab einen netten, baumbestandenen Fußweg Richtung Hafen, der uns in das Gebiet der wunderschönen, alten, bunten Holzhäuser führte. Es gab hier nicht nur die roten mit den weißen Fensterrahmen, sondern auch gelbe, graue, weiße und hellblaue, die mir besonders gefielen. Sie standen rund um den kleinen Hafen und waren bildschön. Inzwischen war auch das Wetter wieder besser, sodass wir den Rundgang genießen konnten. Von Naantali fuhren wir weiter nach Turku, das uns mit ca. 190000 Einwohnern zu groß und umtriebig war. Vielleicht waren wir an den falschen Stellen, aber es hat uns nicht begeistert. Ganz nett war allerdings die Markthalle, die innen aussah, als wäre man zwischen alten Holzzugabteilen, in denen sich die Verkaufsstände befanden. Das hatte Stil. Die Luft draußen war inzwischen richtig schwül durch die Sonne auf den nassen Böden. Wir guckten uns auf der Karte an, was es so an Sehenswertem zwischen Turku und Helsinki gab und wählten für die nächste Nacht den Savojärven Rantapiha, eine Art Naturcampingplatz ohne Bezahlung, wo es eine Toilette, Wasserhahn, Grillstelle und Picknicktischen mitten im Wald gab. Außerdem stand hier eine öffentliche Sauna zur Verfügung, die aber leider nur bis zum 8.8. betrieben wurde, weil der kleine Kiosk dann die Saison beendet hatte. Schade! Abkühlung wäre dann direkt im See, dem Savojärven, gewesen. Von diesem Platz gingen Wanderwege in den Kurjenrahka Nationalpark und wir hofften auf gutes Wetter, damit wir dort am nächsten Tag wandern konnten.

Dienstag, 22.8.23 Rantapiha – Matildanjärvi im Teijo Nationalpark
Heute war Wandertag. Nach dem Frühstück machten wir eine sehr schöne Wanderung im Kurjenrahka Nationalpark. Es ging durch intakten Kiefern- und Mischwald mit Büschen, Felsgestein mit Flechten und besonders Blaubeer- und Preiselbeersträuchern und Heide. Wir sahen so viele Pilzsorten, wie nie zuvor. Eigentlich schade, dass wir uns mit denen nicht auskannten, aber im Nationalpark darf man ja eh nicht ernten. Es war trocken und zwischendrin kam sogar die Sonne heraus. Wir waren fast 10 km unterwegs. Danach machten wir uns auf den Weg Richtung Südwesten in den Teijo Nationalpark. Er bestand aus historischen Orten, Wäldern und Seen. Wir besuchten erst den Ort Teijo und besuchten die Kirche, die leider wieder mal nicht offen war und fuhren dann nach Marttila an den Hafen in den finnischen Schären und genossen einen Kaffee. Der Stellplatz beim Café/Hotel war uns zu teuer für 29€ und nur Strom und Dusche. Ich nutzte die Dusche am Hafen, wobei ich mir nicht ganz sicher war, ob das erlaubt war, aber sie war in den öffentlichen Toiletten, war offen und es stand auch nichts von Kosten dran. Danach suchten wir uns wieder einen netten Wanderparkplatz beim Nationalpark bei Park4Night am Matildajärvi, wo Stefan gleich noch eine Runde im See schwamm. Eigentlich wollten wir noch eine kurze Wanderung machen, aber da stoppte uns der Regen. Als wir die 500m zurück zum Womi gelaufen waren, hörte er kurz drauf wieder auf, aber da wollten wir auch nicht nochmal raus.

Mittwoch, 23.8.23 Matildanjärvi/Teijo – Porkkalinniemi Naturschutzgebiet
Nachdem wir eine wunderschöne Wanderung um den Matildanjärvi im Teijo Nationalpark gemacht und im Naturparkhaus einen Kaffee getrunken hatten, ging unsere Reise weiter nach Ekenäs an der Küste, wo wir im kleinen Yachthafen herumschlenderten. Danach statteten wir dem Mustio Manor Park, einer Art Schloss mit Garten, das ein Hotel beherbergte, einen Besuch ab und fuhren dann zu unserem Übernachtungsplatz an die Spitze einer Landzunge kurz vor Helsinki, in das Porkkalinniemi Naturschutzgebiet, wo wir am kommenden Tag noch einmal in Küstennähe wandern wollten.

Donnerstag, 24.8.23 Porkkalinniemi – Nuuksio Nationalpark
Der Tag begann mit einer Wanderung im sehr schönen Porkkalinniemi Naturschutzgebiet, wo wir auch die Nacht verbracht hatten. Wir liefen durch Küstenwald mit wunderbar weichem Waldboden zur Spitze der Landzunge mit Felsenboden und hatten einen herrlichen Blick auf kleine Inselchen und der gegenüberliegenden Landzunge. An mehreren Stellen waren Picknicktische aufgestellt, und man konnte es sich auch auf den Felsen gemütlich machen. Lief man etwas umher, konnte man auch runter bis ans Wasser kommen. Über uns, bzw. über den Inseln, war aktives Treiben in der Luft. Hubschrauber und eine Drohne flogen die ganze Zeit dort herum und auf dem Wasser schoss aus Richtung Helsinki ein Boot in Affengeschwindigkeit hinaus aufs Meer. Ganz weit in der Ferne sah man auch ein Kriegsschiff. Ob es ein Suchmanöver, ein normales Manöver des finnischen Militärs, das auf einer der Inseln laut Karte stationiert ist, war, oder ggf etwas mit dem Absturz des Flugzeuges zwischen St. Petersburg und Moskau zu tun hatte, war uns nicht bekannt. St. Petersburg war ja nicht weit weg von dort. Nach der Wanderung packten wir unsere 7 Sachen und machten uns auf den Weg ins Inland zum Nuuksio Nationalpark, also vom Meer ins Skigebiet. Leider regnete es die ganze Zeit, sodass wir, außer einen Blick ins Nationalparkzentrum zu werfen, nichts sahen. Ich nutzte die Chance, etwas Schlaf nachzuholen, den ich in der letzten Nacht eingebüßt hatte, weil mir Stefans Bruder und dessen bevorstehende OP nicht aus dem Kopf ging. Wir hofften, am Abend noch eine kleine Runde drehen zu können. Wir übernachteten auf dem Parkplatz des Nationalparkhauses neben anderen Wohnmobilen.

Freitag, 25.8.23 Nuuksio Nationalpark – Tallinn/Estland
Bevor wir uns auf den Weg nach Helsinki zur Fähre begaben, hatten wir die Chance, doch noch im Trockenen im Nuuksio Nationalpark zu wandern. Wir wanderten 5 km um einen See. Es ging auf und ab durch den Wald und wir hatten immer wieder nette Ausblicke auf den See, mal von Felsen aus und mal direkt vom Ufer auf Badestegen. Fürs Baden hatten wir aber weder Zeit, noch Badekleidung dabei und mit ca. 16⁰ Lufttemperatur war es mir auch zu kalt. Der Park hatte, wie auch die vorherigen, eine hervorragende Infrastruktur, beginnend mit dem hochmodernen Nationalparkzentrum, über Grillhütten, bei denen immer auch gezeltet werden konnte, Unterstände mit Holz und Säge oder Beil, um sich Grillholz passend zu schlagen, Trockentoiletten, die immer recht sauber und ohne den miesen Gestank von Chemieklos waren, einem Rolli- Wanderweg, Wege für Radfahrer, wobei in diesem Park ein spezieller Bikepark war, der wohl dieselbe Infrastruktur, also Wege und Lift von Skifahrern nutzte, wie auch Wege, die für Reiter nutzbar waren. Dieser Nationalpark war das Hauptskigebiet (Langlauf, Berge gibt’s keine) der Finnen und Naherholungsgebiet der Bewohner Helsinkis. Die Finnen nutzten ihre Parks auch intensiv. Stets sah man Wanderer, Leute, die grillten und auch Zelter.
Gegen 13:00 machten wir uns auf den Weg zum Fährterminal und ich fragte mich, wie um alles in der Welt Menschen ohne Navi den Weg dorthin fanden. Wir fanden keinerlei Beschilderung zum Fährhafen, zumindest nicht in Englisch und Finnisch sagte uns überhaupt nichts, bis wir in ein paar hundert Metern das riesige Terminalgebäude sahen. Dort gab es dann zum Glück auch eine Ausschilderung je nach Fährlinie, denn es gab mehrere Linien, die nach Tallinn rüber fuhren. Auf unserem Warteplatz waren wir unter den letzten drei Fahrzeugen, die aufs LKW Deck fahren konnten. Wir beobachteten fast 45 Minuten lang, wie endlos viele Lastwagen vom Schlund der Fähre verschluckt wurden und begannen schon zu fürchten, dass für uns kein Platz mehr sein würde, aber wir passten gerade noch drauf. Die Fähre der Eckerö Linie war gigantisch. Ich glaube, es war die Größte, die wir je benutzt haben. Nach 2 1/2 Std liefen wir in Tallinn ein und die Fahrt durch die Stadt war ziemlich nervig. Es war starker Freitagabendverkehr, die Esten fuhren ziemlich ruppig und wir mussten noch dazu immer auf Straßenbahn, die immer Vorfahrt hatte, und Bus-Taxis- Spuren achten. Wir entsorgten unser Grauwasser an einer Tankstelle, die ich bei Park4Night herausgefunden hatte und fuhren dann zu einem Parkplatz an der Uferpromenade, etwas außerhalb vom Zentrum, neben einer Gedenkstätte an die estnischen Opfer durch die Kommunisten. Wir hatten erst Schwierigkeiten zu zahlen, da alles nur noch über Handy-APP lief und unsere Telefongesellschaft die APP nicht unterstützte, letztendlich ging es dann zum Glück mit Kreditkarte. Wir statteten dem Mahnmal einen Besuch ab, bevor wir in unserem Wohnmobil zu Abend aßen und uns bettfertig machten. Wir nahmen uns vor, wenn wir uns entschieden, am kommenden Tag Tallinn anzusehen, dann mit dem Bus. Fahren und Parkplatzsuche mit Womi war zu nervenaufreibend und wahrscheinlich auch zu teuer bei den Parkgebühren im Zentrum.

Estland

Samstag, 26.8.23 Tallinn – Türisalu Klippen
Mein erster Eindruck von Tallinn am Morgen war der Jachthafen, der sich ein paar hundert Meter die Küste hinauf hinter unserem Übernachtungsparkplatz befand. Das erste was ich sah, war das Marina Pirata Spa Hotel, ein furchtbarer Betonklotz, das aber glaube ich nicht mehr geöffnet hatte, darin ein wohl noch aktives Casino, dahinter der Jachthafen und ein Gebäude mit der Überschrift „Olympiacenter“ und der offizielle Wohnmobilstellplatz. Alles sah sehr nach Beton, Zäunen und irgendwie ungemütlich aus. Ich war froh, dass wir vorne auf dem Parkplatz übernachtet hatten, wo wir die Nacht alleine standen. Nach dem Frühstück machten wir uns gemeinsam mit dem Bus auf den Weg in die Stadt. Wie beim Parken zahlte man online, entweder per aufgeladener Karte wie in der Türkei, die wir natürlich nicht hatten, oder per Kreditkarte. Eigentlich stand im Internet, man könnte auch beim Fahrer zahlen, aber der wollte kein Geld und verwies auf das Gerät. Das piepte auch, als Stefan sein Handy mit eingespeicherter Visakarte dran hielt. Wir fuhren bis zur Altstadt, die wirklich sehr schön und auch relativ groß war und mich wieder mit der Stadt versöhnte. Kopfsteinpflaster, Stadtmauer, mehrere Kirchen, eine davon ein prächtiger Dom und viele Gassen mit Souvenirgeschäften, manche kitschig, einige aber auch mit hochwertigem Kunsthandwerk. Besonders gefiel uns, dass man den Hauptplatz mit Kommunikationsinseln aus Holz versehen hatte, wo Menschen sich ausruhen, treffen und Kontakte knüpfen konnten. Es handelte sich nicht um die immer gleichen Bänke, wo nur immer Pärchen draufpassten, dies waren Quader in unterschiedlichen Größen und Höhen, teilweise sogar überdacht. Danach besuchten wir die Markthalle am Baltischen Bahnhof, die architektonisch und vom Angebot wirklich etwas Besonderes war. Auf drei Stockwerken befanden sich Lebensmittelstände, ein riesiger Antikmarkt mit ungelogen Millionen Stücken von Kameras über Leninbüste und vom Spielzeug-Totenwagen bis zur alten, leeren Zigarettenschachtel. Es war unglaublich, dieses Sammelsurium auf sich wirken zu lassen. Außerdem gab es eine ganze Reihe hippe Restaurants und Cafés, auch vegan, sodass wir uns ein wenig ärgerten, zuvor voreilig bei einer Bäckerei Kaffee und Teilchen gegessen zu haben. Als letztes strebten wir zur Straße und dem Kulturzentrum Teliskivi. Hier wurde ein hässliches Bahnhofsviertel mit leerstehenden, alten Firmengebäuden, zu einem kulturellen Viertel und wirklichem Hingucker gemacht. Wandgroße, wirklich gute Graffitis zierten die Gebäude, in denen Fotomuseum, Galerien, Kunstwerkstätten und Gastronomie Einzug gehalten hatten. Zwischen den Gebäuden befand sich ein bunter Spielplatz, eine Bühne, Terrassen der Restaurants, bunte Tischtennis-Platten und teilweiße noch bemalte Food Trucks. Auch ein Eisenbahnwaggon wurde mit einbezogen und zwischendrin bepflanzte Kübel. So kann man aus alten, sinnlos gewordenen Gebäuden ein Viertel machen, das junge Menschen und Touristen anzieht und Künstlern kreative Schaffensorte bietet. Mit all diesen Eindrücken im Kopf fuhren wir zurück zum Wohnmobil und wendeten uns dem Ernst des Lebens zu: wir fuhren zum Waschsalon. Dieses Mal war es ein voller Erfolg. In nur 60 Minuten insgesamt, hatten wir unsere ganze Wäsche dieses Mal duftig sauber und vor allem richtig schranktrocken. Das alles kostete uns 11€, da konnten wir wirklich nicht meckern. Nun waren wir bereit, wieder in die Natur rauszufahren. Wir wollten eigentlich bei einem Strandparkplatz ca. 30 km westlich von Tallinn übernachten, aber wir hatten keine Chance, zu bezahlen. Die Europaparking App vom ersten Parkplatz passte nicht und über SMS zu zahlen, wie auf dem Schild beschrieben, funktionierte nicht. Wir fuhren ein paar Kilometer weiter zum ersten Parkplatz der Turisalu Klippen. Schon am Parkplatz stank es ekelerregend nach vermodertem Wasser. Wir liefen den Weg hinunter zum Meer, und es waren überall stinkende Algen, die die ganze Landschaft nach Kloake riechen ließen. Zu den Klippen konnte man weder oberhalb als auch am Wasser entlang laufen. Die Wege verliefen immer ein Stück, aber dann war Schluss. Überragend sahen die Klippen aber auch nicht aus, nicht, wenn man die Kreidefelsen auf Møn gesehen hatte. Der Parkplatz stank uns wortwörtlich, also fuhren wir noch ein Stückchen weiter und standen nun oberhalb der Klippen, wo wir auf einem Wanderweg noch etwas wanderten und wo es nicht mehr stank. Hier war am Abend richtig was los. Es schien eine Samstagsabend Beschäftigung zu sein, von einem Parkplatz aus die Sonne überm Meer untergehen zu sehen, was ganz nett, aber auch nicht so überragend, weil wolkig war, und zu fotografieren. Auch später, nachdem die Sonne längst weg war, war hier ein ständiges Kommen und Gehen von Autos, Wohnmobilen und Motorrädern. Einheimische wohlgemerkt. Ein Jongleur jonglierte auf der Grünfläche oberhalb der Klippe, direkt vor dem Parkplatz, für ca. 10 Minuten mit Feuer, dann verließ er den Platz wieder. Unsere Nachbarn, zwei Wohnmobile, die sich im 45Grad Winkel platzierten, schmissen den Grill an. Ich war gespannt, ob wir irgendwann eine ruhige Nacht bekommen würden. Zumindest machte noch niemand Party hier.

Sonntag, 27.8.23 Türisalu Klippen – Keila Wasserfälle- Holocaust Gedenkstätte -Paldiski/ Pakri Klippen – Nōva Rand – Haapsalu
Nach einer scheußlichen Nacht, weil ich wohl was falsches gegessen hatte ( überreife Kirschen? Zuviel Lakritz-oder Zimtkekse?) und daher mit Übelkeit und Bauchschmerzen zu tun hatte und außerdem die ganze Nacht über immer wieder Einheimische auf den Parkplatz fuhren und mit eingeschalteten Scheinwerfern aufs Meer leuchteten, was immer sie da suchten, war ich am Morgen wie erschlagen und nicht für große Wanderungen zu begeistern. Wir fuhren als erstes zu den Keila Wasserfällen, die gemeinsam mit dem dazugehörigen Wasserkraftwerk und einem Gutshaus in einem schönen Park lagen und über Hängebrücken erreichbar waren. Als nächstes holte uns wieder mal die deutsche Geschichte ein. Wir kamen an der Holocaust Gedenkstätte des KZ – Außenlagers Klooga vorbei und statteten ihm einen Besuch ab. Als Deutschland den Krieg gegen Russland begann, zwangsdeportierten die Russen ca. 400 Juden nach Sibirien und weitere flüchteten selbst nach Russland. Die restlichen Juden wurden von den deutschen Besatzern in KZs gebracht und 1944, als die deutsche Armee sich zurückziehen musste, im Wald erschossen und verbrannt. Die Lagerleitung floh Richtung Deutschem Reich. Da nicht alle Leichen komplett verbrannt waren, konnten die Russen unschwer erkennen, was hier vorsichgegangen war und veröffentlichten Fotos von ihrem Fund. Sie gehörten mit zu den ersten Beweismitteln, die die Welt vom Holocaust zu sehen bekam, wobei von russischer Seite das Thema politisch ausgenutzt wurde, indem man unterschlug, dass es sich bei den Opfern um Juden handelte. Sie wurden als russischstämmige Esten ausgegeben.
Nach diesem Rückblick auf die Vergangenheit fuhren wir weiter nach Padilski, einem russisch geprägten Ort. Unter Zar Peter dem Großen wurde es 1718 russischer Flottenstützpunkt, in den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Trainingszentrum für nukleargetriebene U-Boote mit Trainingsreaktor, sodass die Stadt eine sogenannte geschlossene Stadt wurde, die nur mit Sondergenehmigung betreten werden konnte. Auch seit der Unabhängigkeit Estlands ist die Mehrzahl der Einwohner noch russisch. Die Stadt wirkte auf uns sehr unfreundlich. Hauptsächlich gab es Wohnblöcke und meistens sehr heruntergekommen, aber nicht so, wie man sie in anderen ehemaligen Sowjetstaaten noch fand, außen scheußlich, innen schick. Hier sah es nicht danach aus. Häufig waren Scheiben kaputt bzw. verklebt, es schienen einige Wohnungen leer und überall blätterte die Farbe. Im Kontrast dazu befanden sich moderne Spiel- und Sportplätze im Stadtzentrum. Schön war es dagegen an der Spitze der Landzunge, an den Pakri Klippen. Hier unternahmen wir eine kleine Wanderung. Ein weiteres Naturhighlight war der Naturstrand Nōva Rand, den uns die älteste Tochter einer Freundin empfohlen hatte, die vor Jahren in Estland ein Austauschjahr gemacht hatte. Der Strand lag in oder bei einem Naturschutzgebiet mit Wald und einem Sandboden, der, wie in Skandinavien, voll von Blaubeer- und Preiselbeersträuchern und Heide war. Wir wanderten durch das Waldgebiet zum Strand und an diesem ein Stück entlang. Als wir zurück beim Auto waren, holten wir uns Schüsselchen und sammelten Blaubeeren für unser Frühstück an den nächsten Tagen. Die Blaubeeren waren viel dicker als in Finnland und auch als bei uns, fast wie Kulturblaubeeren, sodass wir bald genug zusammen hatten und zum Campingplatz nach Haapsalu fuhren, wo wir die nächste Nacht verbrachten. Wir fanden einfach keine öffentlichen Entsorgungsmöglichkeiten mehr für Grauwasser und Toilette, sodass wir auf einen Campingplatz gehen mussten. Naja, war auch mal gut wieder zu duschen und WLAN zu haben.

Montag, 28.8.23 Haapsalu – Hiiumaa
Dieser Tag war wunderbar und das, obwohl es am Morgen wie aus Kübeln regnete. Wir schafften es gerade in einer kurzen Regenpause, unser Abwasser und Klo zu entsorgen und Frischwasser aufzufüllen, denn deshalb hatten wir schließlich extra eine Nacht auf einem Campingplatz für 20€ verbracht, weil wir ernsthafte Probleme hatten, andere Entsorgungsmöglichkeiten zu finden. Trotz miserablem Wetter machten wir uns auf den Weg zum Hafen Rohukula, um Preise und Zeiten für die Fähre auf die Insel Hiiumaa herauszufinden. Als wir dort ankamen, kam gerade eine Fähre und, da Stefan die Ausfahrt zum Parkplatz verpasst hatte, standen wir plötzlich in der Spur für die Fähre. Da wir sahen, dass es auch eine Spur mit Kasse gab, versuchten wir es einfach dort und ruckzuck hatten wir unsere Tickets für 24€ und konnten direkt auf die Fähre fahren. Wenn das doch bloß immer so unkompliziert gewesen wäre! Wir hatten eine angenehme Überfahrt bei weiterhin strömendem Regen und beschlossen, auf der Insel als erstes shoppen zu gehen, um im Trocknen zu sein. Wir fuhren zu einem Humana Store und ich habe richtig Glück gehabt und eine Daunenjacke, ein Paar Wandersandalen und eine kurze Hose, alles neu oder neuwertig und Stefan eine lange Unterhose gefunden, alles zusammen für 34€. Danach besuchten wir den Windtower, ein Erlebnismuseum in einem architektonisch interessanten Turm. Auf mehreren Etagen wurde sehr anschaulich und zum Teil spielerisch die Geschichte der Insel, das Leben der Insulaner und die Fauna und Flora dargestellt. In einem Raum konnte man sich unterschiedliche Windstärken um die Ohren blasen lassen, in einer historisch gestalteten Küche von einem Mann per Video Geschichten seiner Mutter erzählen lassen (Untertitel auf Englisch), in Vogelnestschaukeln liegend, auf einer riesigen Wand eine Beamershow mit Situationen am Strand und in der Natur verfolgen und das Gefühl haben, man schaukelte mittendrin und vieles mehr. Das Museum war mit einem Sportstudio gekoppelt und es gab über die ganzen Stockwerke eine Kletterwand, die sich sehen lassen konnte. Sie wurde auch gut genutzt. Während wir uns dort im Museum gut beschäftigten, kam draußen die Sonne heraus. Wir ergriffen die Chance und fuhren nach Sääre Tirp, einer Landzunge, die sehr weit und extrem schmal in die Ostsee hineinragte. Wir hatten zum Schluss vielleicht noch einen ein Meter breiten Streifen zum laufen, dann trafen die Wellen aufeinander. Sicher war dieses letzte Stück auch häufig überspült. Diese Landschaft aus Gras, Büschen, grasenden Pferden und dann diesem schmalen Streifen aus Kiesel in der Abendsonne mit grandiosem Wolkenspiel, war einfach atemberaubend zu erleben. Nach dieser schönen Wanderung suchten wir uns einen gemütlichen Nachtplatz und fanden einen abgelegenen, kleinen Fischerhafen mit Aussichtsturm und Parkplatz, auf dem wir die untergehende Sonne überm Meer beobachten und gut schlafen konnten.

Dienstag, 29.8.23 Hiiumaa
Wir hatten eine wunderbar ruhige Nacht, ganz alleine an dem kleinen Hafen Tärkma sadam. Zum Frühstück gab es noch einmal Blaubeermüsli mit den selbst gepflückten Beeren von vorgestern, danach begaben wir uns auf die Erkundung der Insel. Heraus kamen der kleine Jachthafen von Haldi, drei Leuchttürme, eine alte, fast komplett kaputte Kunstseidefabrik, von der aber seit einem Jahr ein Gebäudeteil zu einem Kulturzentrum umgewandelt wurde. Maler stellten Bilder im rustikalen Café aus, es fanden wohl häufiger Musik- und Theaterveranstaltungen statt und wahrscheinlich war noch einiges mehr geplant. Im ersten Jahr hatte das Kulturzentrum 10000 Besucher, davon 90% Esten. Für eine Insel mit nur ca. 11000 Einwohnern schon eine nennenswerte Anzahl. Wir tranken dort einen Kaffee und unterhielten uns mit dem anwesenden Mitarbeiter. Leider wurde er von einem Telefongespräch weggerufen. Ich hätte ihn gerne noch gefragt, wer dieses Kulturzentrum geschaffen hat und jetzt betrieb. Beim letzten Leuchtturm, dem Tahkuna Leuchtturm war am Strand ein Memorial für die toten Kinder des Estoniaunglücks. Es wurde von einem Lehrer initiiert.
Außerdem machten wir eine 7 km Wanderung entlang der Küste von der Kalana Feriensiedlung zum Ristna Leuchtturm. Das Wetter war uns dieses Mal hold. Es schien den ganzen Tag die Sonne. Zur Übernachtung suchten wir uns wieder ein RMK -Plätzchen. RMK waren die offiziellen Rast- bzw. Zeltplätze der Forst- oder Umweltbehörde, wo gezeltet werden durfte, und auf dem Parkplatz konnte man auch im Wohnmobil übernachten. Sie hatten in der Regel ein Plumpsklo, eine Feuerstelle, Picknicktische und manchmal auch eine Hütte oder Unterstand. An diesem Tag waren wir am Törvanina Campingplatz, und dort war sogar eine Badestelle an einem schönen Sandstrand. Es ging hier lange flach ins Wasser und es war reiner Sandboden, keine Steine oder Algenschlick, wie sonst häufig hier an der Küste und ich sah auch keine Quallen, daher nutzte ich dieses Mal auch die Chance für ein Bad in der Ostsee. Wir waren wieder ganz alleine auf dem Platz. Man merkte deutlich, das die Saison vorbei war. Wir hatten morgens auch problemlos ein Ticket für die Fähre am nächsten Tag nach Saaremaa bekommen, was im Sommer schwierig sein soll. Saaremaa war die größte estnische Insel, und von ihr aus konnte man mit dem Auto noch die kleine Insel Muhu besuchen.

Mittwoch, 30.8.23 Hiiumaa – Saaremaa
Heute war mal wieder ein Regentag. Unsere Wanderung am Morgen im Wald um Kärdla war daher ehr suboptimal, denn außer Regen gab es auch noch Mücken, sodass unsere Geschwindigkeit ziemlich gesteigert wurde. Danach flüchteten wir uns im Ort Kärdla in einen Second Hand Laden und waren danach Pizzaessen im Restaurant. Am frühen Nachmittag begaben wir uns auf den Weg zum Hafen auf der anderen Seite der Insel zum Hafen von Sōru. Unterwegs guckten wir uns noch kurz das alte Gutshaus Suuremōisa an, das jetzt unterschiedliche Schulen beherbergte. Um 17:30 ging’s dann auf die Fähre nach Saaremaa, wo wir wieder auf einem RMC Campingplatz im Wald, an einem traumhaften Sandstrand übernachteten. Schade, dass das Wetter kein Badevergnügen ermöglichte.

Donnerstag, 31.8.23 Saaremaa
Mal wieder wachte ich bei Regen auf und Stefan wurde beim Joggen nass überrascht. Wir erkundeten nach dem Frühstück die westliche Hälfte der Insel, und die Autos, die uns bis zum vorletzten Ziel, dem Leuchtturm Klipsaare Tuletorn begegneten, konnten wir an einer Hand abzählen. Der nordwestliche Teil von Saaremaa war fast ausschließlich Wald und Küste. Wir besuchten die Panga Klippe, die man allerdings nur von oben sehen konnte. Wollte man runter ans Wasser, muss man sich an einem matschigen, verschlissenen Seil abseilen, das nicht einmal bis nach unten reichte. Das bei dem nassen Wetter hätte sicher eine Sauerei gegeben. Am Wanderweg konnte man außerdem noch Relikte der alten Überwachungsanlagen der Sowjets sehen. 1,9% des estnischen Territoriums waren militärische Anlagen während der Sowjetzeit.
Ninase Pank, unser nächstes Ziel, war ebenfalls eine Klippe, bei der wir eine Weile rumwanderten. Undva Pank wiederum war Teil eines Geologieparks und wir konnten nach Versteinerungen suchen. Das letzte Ziel, der Leuchtturm Klipsaare Tuletorn, war nur mit einer ca 9 km langenen Wanderung erreichbar. Ich hatte gelesen, dass der Weg lange durch hohen Sand gehen sollte, und war alles andere als begeistert davon. Die Wanderung war auch letztendlich wirklich nicht so toll, wie sie im Internet beschrieben wurde. Erstmal musste man etliche Kilometer auf Schotterpiste zum Parkplatz fahren. Von dort ging es schnurgerade auf einem straßenbreiten Schotterweg durch langweiligen, in Reihen angepflanzten Fichten-Stängelwald mit total leerem Boden. Keinerlei Moos oder Pflanzen, wie sonst überall. Warum man die ca. 1,5km Weg nicht auch noch bis zum RMC Campingplatz mit dem Auto fahren konnte, erschloss sich mir beim besten Willen nicht. Danach wurde es etwas besser. Linkerhand tauchte ein See auf, den man durch Schilf sehen konnte, rechts verdeckten Dünen das Meer, aber immerhin wuchsen ein paar Büsche, Gräser und Moose hier. Erst als der Weg schmal wurde, begann der sandige Abschnitt. Da er nicht sehr lang war, wurde es nicht zu anstrengend, bis wir am Strand ankamen und den Turm im Wasser stehen sahen. Er war super dünn und schief, was vielleicht das Besondere an ihm war, sonst war er nicht gerade malerisch schön. Nach der Wanderung hatte ich die Nase voll von einsamen Landzungen und wir entschieden uns, im größten Ort der Insel, Küresaare oder auch Ahrensburg genannt, einen Schlafplatz zu suchen. Wir kauften noch ein und Stefan backte Pfannkuchen, die wir mit Kohupiin, einem lecker angemachten Quark mit Rosinen oder Vanille aßen. Diese Quarkspeisen gab es in Butterform oder als Würste verpackt und in verschiedenen Geschmackssorten. Sehr lecker!

Freitag, 1.9.23 Saaremaa- Muhu
Heute Morgen wachte ich mit Sonnenstrahlen und dem Lärm der Straßenreinigung auf. Letzteres hatte man davon, wenn man nicht im Nirgendwo, sondern in der Zivilisation übernachten wollte. Stefan bekam beim Joggen noch etwas Regen mit, aber danach war es trocken und wurde ein schöner Tag. Wir schlenderten nach dem Frühstück durch Küresaare, das auch Ahrensburg genannt wurde und echt süß war. Nette Häuser, viele im Jugendstil, ein richtig gemütlicher Stadtkern mit kleinen Geschäftchen und Gassen, aber auch einem Einkaufszentrum, was aber sehr gut ins Ambiente passte und nicht protzig modern den Rest erstickte. Außerdem gab es eine von Wasser umgebene Burganlage, einen Park und Sportanlagen. Wir besuchten einen Humana Second Hand Store, wo wir für Stefan Daunenschuhe und für mich eine dünne Fleecejacke fanden. Die Souvenirläden hatten viele Handarbeiten, gestrickte Socken, Mützen, Filzgegenstände, Keramik und Seifen etc., die wir aber nur anschauten. Zum Schluss guckten wir uns noch die Burganlage an, allerdings nur von außen. Ins Museum gingen wir nicht. Den Abschluss machte ein Kaffee im Jugendstil Kurhaus, bevor wir uns wieder den regelmäßigen Aufgaben von Wohnmobilreisenden widmeten, der Ent- und Versorgung. Wir fuhren zu einer Tankstelle, die beides bieten sollte, bekamen aber nur Wasser, wurden jedoch unser Grauwasser und den Toiletteninhalt nicht los. In der Tankstelle diskutierte die Mitarbeiterin mit drei Männern meine Frage, wo eine Grauwasser- Entsorgung denn möglich wäre und alle drei kamen auf die Lösung: im Wald. Ich sah sie entsetzt an und sagte, ob das denn erlaubt und möglich wäre und einer meinte: hier ist alles möglich. Na dann…Wir fuhren erst einmal zum Museum KEK. Wie wir es in Sofia bereits einmal erlebt hatten, wurde hier sehr anschaulich das Leben der Esten während der Sowjetherrschaft gezeigt. Wir lernten, dass ein Telefonanschluss ungefähr ein ebenso seltenes Gut wie ein Auto war. Viele besaßen zwar ein Telefon, aber bekamen den Anschluss erst 20, 30 Jahre nach Antragsstellung oder nie. Wir erfuhren, welche Tauschobjekte Türen zu Dingen öffnete, die sonst unerreichbar waren. Eine Tafel „Anneke“ Schokolade und Marzipanfigur reichte, um eine Psychiatrieakte verschwinden zu lassen und in Urlaub nach Bulgarien reisen zu können, und in Russland öffnete eine Packung „Kalev Kaugummi“ für eine ganze Gruppe Eintritt in ein Restaurant, das eigentlich geschlossen hatte. Wir erfuhren, dass das finnische Fernsehen zwei Jahre später an den Start ging und es daraufhin einen ständigen Wettkampf gab. Jede Seite idealisierte im Programm ihre Lebensweise, aber natürlich schlug Finnland nach kurzer Zeit die Esten mit seinen Produktionen, und als es die ersten Aufnahmemöglichkeiten gab, guckten in allen Sowjetrepubliken Menschen Westfilme mit finnischen Untertiteln, die zur damaligen Zeit viele einigermaßen verstanden, besonders in Estland. Die Menschen wurden unglaublich kreativ ob des Mangels an Produkten. Nachdem ein technisch sehr intelligenter Este in ein russisches Arbeitslager verschleppt wurde zur Entwicklung eines Motors, wurde das Ergebnis überall in die waghalsigsten Maschinen von Rasenmähern über Räder mit Motorantrieb bis zu Pflügen etc eingesetzt. Es muss unglaublich viele Verletzungen gegeben haben, so unsicher wie die Geräte waren. Interessant war auch, dass überall Kantinen eröffnet wurden, weil die kommunistische Doktrin wollte, dass Frauen nicht mehr Zuhause am Herd stehen, sondern alle an der Gemeinschaftsverpflegung teilnehmen sollten. Obwohl die Preise in den Kantinen sehr preisgünstig waren, zogen es viele dennoch vor, selbst zu kochen und in den eigenen vier Wänden zu essen.
Um von der Mangelwirtschaft und Unfreiheit abzulenken, schürte die kommunistische Regierung die Angst vor einem Atomkrieg und das besonders bei den Kindern. Es wurden Übungen veranstaltet für den nuklearen Notfall, Filme gezeigt und in der Schule Baumwollmasken genäht! Für uns heute war es eine wirklich interessante Ausstellung, wie es den Menschen damals damit erging, kann man sich in etwa vorstellen.
Danach begaben wir uns zum Kogi Bog Wanderweg. Unterwegs las ich in den Rezensionen von Park4Night, dass hinter den öffentlichen Toiletten bei (Wander-) Parkplätzen häufig ein zu öffnender Kanaldeckel sei, wo man Campingklos entleeren könnte. Dort konnte man natürlich auch Grauwasser eimerweise reinschütten. Nun hofften wir, dass unser Wanderparkplatz eine solche Einrichtung haben würde und wir hatten Glück und wurden unsere Probleme los. Danach machten wir eine schöne Wanderung auf Bohlenwegen durch das Moorgebiet und Hackschnitzelwegen durch den Wald. Zwischendrin kam immer mal die Sonne heraus, was die Landschaft im schönen Abendlicht leuchten ließ. Im Anschluss verließen wir die Insel Saaremaa über einen Damm und fuhren auf die letzte Insel unserer Tour, nach Muhu. Hier übernachteten wir auf dem Parkplatz eines Freilichtmuseums, das wir uns am kommenden Morgen noch vor der Fährfahrt aufs Festland ansehen wollten.

Samstag, 2.9.23 Insel Muhu – Jōulumäe(Festland Estland)
Die letzte Nacht war furchtbar. Es goss aus allen Löchern und das nicht gleichmäßig, sondern so, als würden immer Kübel ausgeschüttet, dann war Ruhe und man dachte, jetzt ist es vorbei, dann kam der nächste Kübel. Ich konnte nicht einschlafen und fasste immer wieder an mein „Nichtmehr Fenster“, ob es wieder reinregnete. Zum Glück sah ich die Bescherung erst am Morgen. Ein nasser Fleck von ca. 30cm Durchmesser auf meinem Laken und der Matratze, und an derselben Ecke wie in Dänemark hingen Tropfen. Ich hatte echt die Nase voll und wollte nur noch weg. Da aber nach dem Frühstück kurz die Sonne rauskam, nutzten wir doch die Chance, uns noch das Freilichtmuseum auf Muhu anzusehen, auf dessen Parkplatz wir übernachtet hatten. Ein Hof, eine Dorfschule und eine Ausstellung von landestypischer Kleidung und Gemälden boten sich uns. Vieles war ähnlich, wie man es auch aus anderen Gegenden Europas kannte, witzig fanden wir jedoch die Kombination aus Ziegenstall und Sauna! Erschreckend war der enge Holzverließ für Mägde und Knechte. Da waren die Ställe der Tiere größer! Es passte gerade so ein Bett rein, kein Ofen, nix!
Da das Wetter mehr als wechselhaft war und im Anbetracht meines Problems im Bett, entschieden wir, direkt zum Fährhafen zu fahren. Wir hatten das Glück und konnten bereits gegen 12:00 eine Fähre nach Virtsu auf dem Festland nehmen, statt die gebuchte um 14:30. Wenn das doch überall so unkompliziert ginge! Von Virtsu machten wir uns auf den Weg nach Jõulumäe, wo wir bei einem Sportzentrum unseren Übernachtungsplatz fanden. Wir hatten Strom und ließen unseren kleinen Heizer mein Bett trocknen. Er konnte das jetzt um die Wette mit dem Regen erledigen. Hoffentlich hörte das endlich auf! Ich wollte nicht auf mein Bett verzichten! Zum Glück hatten wir Plastikschalen mit, die ich unter die Stelle stellen konnte, jetzt, wo ich die Gefahr kannte.
Das Sportzentrum, wo wir übernachteten, war das größte und vielseitigste, was wir je gesehen hatten. Über die normalen Sport- und Tennisplätze hinaus gab es außen Bahnen für Kurzstreckenläufe, Sprungbahn, Fitness- und Sportgeräte wie Ringe und Reck etc., diverse Mountainbikestrecken mit Hindernissen, die Möglichkeit, Sommerski zu fahren oder im Winter Ski, denn es gab auch einen Platz für Kunstschnee, Disc Golf, was hier sehr in war, Tischtennisplatte, ein überdimensioniertes Billard auf dem Boden, das man anscheinend mit den Füßen spielte, einen Spielplatz und eine Sporthalle. Geräte wie Fatbikes etc waren im Verleih. Man konnte Zimmer im Haus und kleine Hütten draußen mieten, oder wie wir, auf dem Gelände mit dem Wohnmobil stehen. Da es auch einen Grillplatz mit Sitzgarnituren gab, denke ich, dass dort auch gezeltet werden konnte. Im Haupthaus waren Duschen, Toiletten und eine Sauna untergebracht. Anscheinend war Sauna hier immer privat, d.h. man musste sie vorbuchen. Leider war an diesem Tag nichts mehr frei. Das war schon Sportförderung vom Feinsten!

Lettland

Sonntag, 3.9.23 Jōulumäe – Weiße Düne bei Saulkrasti (Lettland )- Naturpark bei Gauja – Kemeri Nationalpark
Nun waren wir also in Lettland, dem 5. Reiseland unserer Tour „Rund um die Ostsee“, ließ man Deutschland mal außen vor, denn da waren wir dieses Mal nicht an der Küste.
Unseren ersten Stopp in Lettland machten wir an der weißen Düne bei Saulkrasti, einem wunderschönen Dünen-Sandstrand mit hervorragender Infrastruktur. Man hatte, um die empfindliche Dünenlandschaft zu schützen, lange Holzwege in ca. 1 m Höhe mit mehreren Aussichtspunkten angelegt, wo man wunderbar drauf laufen und die Natur genießen konnte. Nach einer kurzen Wanderung von ca. 3 km fuhren wir weiter bis zu dem Nationalpark Gauja, wo wir nochmal die typische Wald-Sand-Heidelandschaft bei der Umrundung eines Sees vorfanden. Dann ging die Fahrt Richtung Riga, wo wir uns Stop&Go durch die Stadt quälten, um zu dem Badeort Jürmela zu gelangen. Als wir in den Ort reinfuhren, erinnerten wir uns daran, warum wir 2019 nicht dort waren: man zahlte Eintrittsgebühr. Wir waren natürlich auf der falschen Spur und kamen daher nicht an den Zahlboxen vorbei, sondern waren auf der Spur für elektronische Bezahlung. Da man natürlich gleich per Kamera aufgenommen wurde, mussten wir es nun schaffen, noch irgendwie zu bezahlen. Zum Glück wurde bei der Online Anmeldung unsere Karte akzeptiert und wir konnten unseren Obulus von 2€ zahlen. Jürmela war bekannt für seine Jugendstilvillen und wir sahen auch ein paar davon. Außerdem hatte es einen kilometerlangen, atemberaubenden Sandstrand, noch einige mehr oder weniger gut erhaltene bunte Holzhäuser und ein paar hochmoderne Gebäude, wie ein Hotel in Schiffsform und ähnliches. Auch hier drehten wir eine Runde über den Strand und durch die Fußgängerzone, bis wir zu unserem Übernachtungsplatz im Kemeri Nationalpark fuhren. Hier planten wir am kommenden Tag noch eine Wanderung durchs Moor zu machen, auf der wir hoffentlich nicht von Mücken malträtiert würden.

Montag, 4.9.23 Kemeri Nationalpark Lettland- Kurtuveny Regionalpark Litauen

Dies war ein ausgesprochen schöner Tag. Er begann mit einer Wanderung durchs Moor bei Sonne im Kemeri Nationalpark, die traumhaft schöne Ausblicke bot. Danach fuhren wir weiter nach Jelgava, einer Stadt mit mehreren schönen Kirchen und einem Palast und einem Humana Store, wo wir wieder ein paar nette Klamotten fanden und uns danach im Café an Kuchen und Kaffee labten. In Lettland waren die Preise endlich wieder etwas niedriger. Für zwei Stück Torte, einen Cappuccino und einen Kaffee 8€ war ok. In den Ländern zuvor hätten wir bei den meisten das Doppelte bezahlt, mal war der Kaffee sehr teuer, mal Gebäck. Dann ging es über die Grenze nach Litauen. Wir machten Stopp in Joniskis, aber die Stadt hatte noch sehr viel Ost und wenig Charme und der Friseur, zu dem Stefan wollte, hatte weder Zeit, noch erschien uns der Laden vertrauenswürdig, also fuhren wir weiter nach Šiauliai. Eigentlich wollten wir noch einmal zum Hügel der Kreuze, wo wir 2008 mit unseren Kindern schon einmal waren, um zu sehen, wie sich das weiterentwickelt hatte, aber da für den Parkplatz 3€ mit Womi zu zahlen war, schenkten wir uns das und besuchten gleich den Ort Šiauliai. Erst fanden wir auch diesen nicht sehr ansprechend, aber als wir die Fußgängerzone hinunter schlenderten, wandelte sich der Eindruck etwas. Hier war es an lauen Sommerabenden sicher ganz nett und lebendig in der Außengastronomie. Es gab ein paar nette Skulpturen, die Fußgängerzone war mit Bäumen bepflanzt und auch so sahen wir einige Blumen. Außerdem gab es ein Fotomuseum, aber das hatte schon geschlossen. Wir entschieden uns, unser Reise-Abschlussessen an diesem Abend zu uns zu nehmen und fanden ein nettes, kleines, vietnamesisches Restaurant. Es war sehr authentisch, denn beide Frauen, die dort arbeiteten, kamen aus Ho Chi Minh bzw. Saigon und so hieß auch das Restaurant. Es gab eine große Auswahl an veganen Speisen und wir suchten uns zwei verschiedene Suppen aus, die wir jeweils teilten, eine selbstgemachte Limonade und Stefan trank wahrhaftig noch am Abend einen vietnamesischen Kaffee. Der ist ja auch sehr sehr lecker, aber er hat ein Vielfaches des Koffeins eines normalen Kaffees. Ein Schluck bewies mir, dass er definitiv echt vietnamesisch war. Alles war sehr lecker und die Bedienung freundlich und aufgeschlossen. Ihr war es wichtig, dass wir das Essen auch genauso einnahmen, wie es Vietnamesen tun, also erklärte sie uns, in welcher Reihenfolge wir die Suppen essen sollten, damit die eine nicht durch Schärfe die andere lasch schmecken ließe, und wir sollten zuerst Zitrone über der einen Suppe auspressen und umrühren für das richtige Geschmackserlebnis. Wirklich klasse!
Für unsere letzte Übernachtung im Baltikum wählten wir einen Parkplatz im Kurtuveny Regionalpark in der Nähe eines Sees. Hier blieben wir ganz alleine und genossen noch einmal die Freiheit des frei Stehens.

Litauen

Dienstag, 5.9.23 Kurtuveny Regionalpark – Klaipeda
Dieser Tag war so ziemlich ausschließlich unserer Abreise gewidmet. Wir machten noch einen Zwischenstopp in Rietavas, das mit seiner Kirche weithin sichtbar war. Sie sah für den Ort ziemlich überdimensioniert aus. Viele Häuser zeigten noch deutlichen Verfall und Reste der sowjetischen Zeit. In Klaipeda kauften wir Lebensmittel für die Fährfahrt und ein Dankeschön Geschenk für unsere Nachbarin ein, die unsere Post hütete. Wir genossen noch einmal Kaffee und Kuchen und dann ging es zur Fähre. Wir hatten das unverschämte Glück, dass wir eine Kabine mit Du/WC bekamen, obwohl wir nur Ruhesessel gebucht und bezahlt hatten. Die Reederei hatte das Schiff ausgetauscht und dieses verfügte gar nicht über Ruhesessel, also bekamen wir ein kostenloses Upgrade.

Mittwoch, 6.9.23 Ostsee – Kiel -Bispingen
Unsere Fährfahrt nach Kiel war sehr angenehm und entspannt. Ich hatte zwar erst Probleme mit der Vibration der Motoren, das im Bett wie leichtes Erdbeben ankam und meinen Magen mehr irritierte, als hätte das Schiff geschaukelt, aber nach ein paar Stunden legte sich das Grummeln und ich schlief bis 9:00 durch. Selbst Stefan wurde erst um 8:00 wach, 1-2 Stunden nach seiner Zeit. Das muss wohl an der Dunkelheit gelegen haben, denn wir hatten ja eine Innenkabine. Wir machten gemütlich Frühstück im Bett mit mitgenommenen Lebensmitteln und verbrachten danach den Tag abwechselnd an Deck in der Sonne, im Bistrobereich, wo man aber nichts verzehren musste und der gemütliche Sessel hatte und dann mal wieder in unserer Kabine. Wir hatten genug zu essen und trinken mit, dass wir auch zum Mittag und zum Kaffee ausreichend verpflegt waren. Das Schiff war nicht sehr groß und gerade mal zwei Jahre alt. Es musste für ein altes einspringen, das einen technischen Fehler hatte. Gut, dass man den vor der Fahrt gemerkt hatte! Gegen 18:00 kamen wir in Kiel an, nachdem wir eine lange Zeit schon die Aussicht auf die Landschaft um die Kieler Förde hatten genießen können. Es dauerte dann eine ganze Weile, bis wir von der Fähre und aus dem Hafen waren, aber danach kamen wir gut durch, sogar durch Hamburg. Da wir extra einen Tag früher zurückgefahren waren, konnten wir uns nun eine Zwischenübernachtung in unserer alten Heimat Bispingen erlauben. Wir standen wie schon einmal auf dem Parkplatz des Luhebades, der inzwischen offiziell für 24 Std Aufenthalt erlaubt ist und wir waren bei weitem nicht die einzigen Camper. Es standen noch 6 andere hier. Am kommenden Tag fand dann unsere schöne Tour unweigerlich ein Ende. Dann hieß es wieder: Massen von Wäsche waschen, Womi reinigen, Post abarbeiten…bis es dann irgendwann wieder losgeht;)


Schreibe einen Kommentar